• ENERGIE (NACHHALTIGE INFRASTRUKTUR)
  • STAAT UND DEMOKRATIE
  • UMWELT UND KLIMA
  • WIRTSCHAFT UND BESCHÄFTIGUNG

Marokko

Die GIZ vor Ort

Nationale Mitarbeiter*innen: 191
Internationale Mitarbeiter*innen: 49
Integrierte Fachkräfte: 1

(Stand: 31.12.2023)

Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH ist seit 1975 im Land aktiv und hat 1999 ihren Standort in Rabat eröffnet.

Marokko hat sich als regionaler Vorreiter etabliert, indem es seine strategische Lage, sein Potenzial für erneuerbare Energien, seine politische Stabilität und seine robuste Infrastruktur nutzt. Die wachsende grüne Wasserstoffwirtschaft, die Nähe zu Europa und ein dynamischer Arbeitsmarkt machen das Land zu einem wichtigen Akteur in Afrika und zu einem Zentrum für innovative Industrien.

Gleichzeitig arbeitet Marokko daran, die Arbeitslosigkeit zu reduzieren, regionale Ungleichheiten zu verringern und die Verbindung zwischen städtischen und ländlichen Gebieten zu stärken. Das Land zeigt dabei große Widerstandsfähigkeit gegenüber globalen Herausforderungen wie dem Klimawandel, wirtschaftlichen Veränderungen und Naturereignissen wie dem Erdbeben von 2023.

Um diese Herausforderungen zu bewältigen und sein Potenzial zu nutzen, hat Marokko mit dem Neuen Entwicklungsmodell (NMD 2021) eine Strategie entwickelt, die bis 2035 eine inklusive und tragfähige Entwicklung anstrebt.

Wie zwischen der deutschen und der marokkanischen Regierung vereinbart, konzentriert sich die Arbeit der GIZ auf folgende Bereiche:

  • Nachhaltige Energie und Klimaschutz
  • Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung
  • Migration und gute Regierungsführung

Marokko hat das Ziel, bis 2030 einen Anteil von 52 % erneuerbarer Energien am Strommix zu erreichen und den Energieverbrauch um 20 % zu senken. Angesichts der Herausforderungen des Klimawandels unterstützt die GIZ das Land bei der Energiewende, der Dekarbonisierung und der Umsetzung von Klimapolitik. Besonderer Fokus liegt dabei auf dem Wassermanagement und der Stärkung der Widerstandsfähigkeit gegenüber Umweltauswirkungen. Im Auftrag der deutschen Regierung unterstützt die GIZ die Schaffung von Arbeitsplätzen und die Beschäftigung junger Menschen in Marokko. Besondere Schwerpunkte sind die Förderung von Kleinstunternehmen, kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) sowie Start-ups. Dadurch werden lokale Wirtschaftskreisläufe gestärkt und Unternehmergeist gefördert. Des Weiteren werden Frauen wirtschaftlich gestärkt.

Die Arbeit der GIZ in Marokko legt besonderen Wert auf die Stärkung einer guten Regierungsführung. Regionalisierung und der Bürgerbeteiligung werden gefördert, um öffentliche Dienstleistungen zu verbessern. Gleichzeitig ist Marokko ein wichtiger Partner in internationalen Migrationsinitiativen. Die Zusammenarbeit mit Deutschland und der EU zielt darauf ab, die berufliche Mobilität zu fördern und die gesellschaftliche Integration von Migrantinnen, Migranten und der marokkanischen Diaspora zu unterstützen.

Weitere Informationen

Weitere Informationen

Projekte und Programme

Weitere Informationen

GIZ-Magazin akzente

Tourismus in Marokko

Gesichter und Geschichten

Marokko: Jamila Raissi, Geschäftsführerin einer Arganöl-Genossenschaft

akzente-Interview

Aziz Rabbah (marokanischer Energieminister) über die Energiewende

GIZ-Magazin akzente

Jobchance Arganöl

akzente-Interview

Frank Schillig über seine Arbeit in einem Berufsbildungsinstitut in Marokko

Gesichter und Geschichten

Yassine Alj, Energieunternehmer

Gesichter und Geschichten

Farid El-Houiza, Gründer eines Start-ups

Unsere Referenzen

Grüne Moscheen für die Energiewende