Faire Arbeitsmigration und Reintegration nach einer Rückkehr fördern
Zentren für Migration und Entwicklung (ZME)
Zentren für Migration und Entwicklung (ZME)
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
Europäische Union (EU)
Europäische Union (EU), Schweizer Staatssekretariat für Migration (SEM)
Global, Nationale Umsetzungspartner in den kooperierenden Ländern sind die Fachministerien (z. B. Ministerien für Arbeit, Soziales oder Migration) sowie die nachgeordneten Behörden (z. B. Arbeitsagenturen)
Global - Nationale Umsetzungspartner in den kooperierenden Ländern sind die Fachministerien (z. B. Ministerien für Arbeit, Soziales oder Migration) sowie die nachgeordneten Behörden (z. B. Arbeitsagenturen)
2023 bis 2027
Wirtschaft und Beschäftigung
Weltweit gibt es mehr als 281 Millionen Migrant*innen, die in einem anderen Land als ihrem Geburtsland leben. Die meisten von ihnen, etwa 169 Millionen, verließen ihr Land, um durch Arbeit andernorts ihren Lebensunterhalt zu sichern (IOM, World Migration Report 2022). Diese Migrationsbewegungen sind für Herkunfts- und Zielländer sowie für die Migrant*innen selbst mit großen Entwicklungspotenzialen verknüpft. Eine sichere, geordnete und reguläre Migration kann einen wichtigen Beitrag zu nachhaltiger Entwicklung leisten.
Die staatlichen und nichtstaatlichen Kooperationspartner können Menschen bei der regulären Arbeits- und Ausbildungsmigration nach Deutschland, Europa und innerhalb ihrer Region sowie bei der Reintegration nach einer Rückkehr, bedarfsorientiert und wirksam unterstützen.
In den kooperierenden Ländern gibt es Zentren für Migration und Entwicklung. Sie dienen als Beratungsstellen für Menschen, die regulär nach Deutschland, Europa oder innerhalb ihrer Region migrieren möchten, um außerhalb ihres Landes zu arbeiten oder sich weiterzubilden. Gleichermaßen werden in den Zentren auch Personen beraten, die aus Deutschland, Europa oder anderen Ländern zurückgekehrt sind und Unterstützung bei der Reintegration vor Ort brauchen.
Die Beratung versetzt die Menschen in die Lage, informierte und bewusste Entscheidungen zur Migration zu treffen. Darüber hinaus informieren die Zentren Migrationsinteressierte über konkrete Maßnahmen zur Vorbereitung auf eine reguläre Arbeits- oder Ausbildungsmigration.
Die Zentren verweisen unter anderem in Angebote zur:
In Ägypten, Ghana, Marokko und Pakistan ist die Europäische Union an der Finanzierung der Zentren beteiligt. In Irak werden Leistungen vom Schweizer Staatssekretariat für Migration (SEM) kofinanziert.
Stand: Dezember 2024