Digitalen Handel in Nahost und Nordafrika unterstützen
Digitaler Handel in der Mena-Region
-
Auftraggeber
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
-
Kofinanzierer
Europäische Union
-
-
Politische Träger
Mehrere
-
Gesamtlaufzeit
2025 bis 2029
-
Produkte und Fachexpertise
Wirtschaft und Beschäftigung
Ausgangssituation
Digitaler Handel (E-Commerce) bietet erhebliche wirtschaftliche Potenziale für Kleinst-, kleine und mittlere Unternehmen in der südlichen Mittelmeerregion.
Doch der Bereich steht vor vielen Herausforderungen, die auf fehlende oder unvollständige nationale Rahmenbedingungen zurückzuführen sind. Das führt zu Handelshemmnissen, Rechtsunsicherheit für online tätige Unternehmen und unzureichenden Verbraucherschutz. Darüber hinaus mangelt es an der politischen Zusammenarbeit zwischen den Ländern, um regulatorische Vorgaben und technische Standards so zu harmonisieren, dass Unternehmen grenzüberschreitend digital handeln können.
Ziel
Die institutionellen und unternehmerischen Rahmenbedingungen für inklusiven digitalen Handel in der südlichen Mittelmeerregion sind verbessert.
Vorgehensweise
Das Vorhaben ist regional tätig, um Dialog, Erfahrungsaustausch und Zusammenarbeit zwischen den Ländern der Region zu erleichtern. Dafür organisiert es unter anderem Schulungen, Studienreisen und ein Innovationslabor. Die Zusammenarbeit soll den digitalen Handel innerhalb der südlichen Mittelmeerregion harmonisieren und Regularien fördern, die an die Europäische Union (EU) angepasst sind und so den Handel mit Europa verbessern.
Staatliche Institutionen, privatwirtschaftliche Verbände und Unternehmen schult das Vorhaben, so dass sie fachliche Kompetenzen für regulatorische Rahmenbedingungen gewinnen. So sollen diese den digitalen Handel unterstützen sowie aufeinander abgestimmte Systeme wie für Online-Bezahlungen aufbauen.
Darüber hinaus berät das Vorhaben staatliche Institutionen wie Handelsministerien, damit sie die Umsetzung von E-Commerce-Strategien besser koordinieren können.
Durch Schulungen trägt es dazu bei, dass Eigentümer*innen und Mitarbeiter*innen von Kleinst-, kleinen und mittleren Unternehmen ihre technischen und unternehmerischen Kompetenzen ausbauen, bestehende E-Commerce-Lösungen nutzen sowie eigene Lösungen planen und umsetzen.
Stand: Januar 2025