Natürliche Ressourcen klimaangepasst nutzen
Klimaresilienz und Management Natürlicher Ressourcen in der SADC-Region
Klimaresilienz und Management Natürlicher Ressourcen in der SADC-Region
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
Europäische Union
Europäische Union
Regionale Zusammenarbeit: Entwicklungsgemeinschaft des südlichen Afrika (SADC)
Regionale Zusammenarbeit: Entwicklungsgemeinschaft des südlichen Afrika (SADC)
Entwicklungsgemeinschaft des Südlichen Afrika (SADC), Sekretariat
Entwicklungsgemeinschaft des Südlichen Afrika (SADC) - Sekretariat
2021 bis 2027
Klima, Umwelt, Management natürlicher Ressourcen
Im südlichen Afrika werden bis zum Jahr 2100 deutlich höhere Temperaturen, etwa 30 Prozent geringere Niederschläge sowie häufigeres und intensiveres Extremwetter erwartet. Damit gibt es weniger Wasser für Acker- und Viehwirtschaft, Wildtiere und Pflanzen. Erträge in der Landwirtschaft sinken. Da diese mehr Landflächen benötigt, nehmen auch Mensch-Wildtier-Konflikte zu.
Die Entwicklungsgemeinschaft des südlichen Afrika (SADC) unterstützt daher, dass grenzübergreifende Schutzgebiete (Transfrontier Conservation Areas, TFCA) errichtet und verwaltet werden. Damit schützt sie natürliche, länderübergreifende Ökosysteme, die zur Artenvielfalt beitragen, die Lebensgrundlagen sichern und ländliche Entwicklung fördern. Bisher sind zwölf TFCA bei der SADC registriert. Das SADC-Tourismusprogramm 2020 bis 2023 hat sich ergänzend auf eine widerstandsfähige Tourismusbranche ausgerichtet.
Grenzüberschreitende natürliche Ökosysteme werden im südlichen Afrika besser organisiert, gesteuert und koordiniert. Die Kompetenzen dafür sind ausgebaut.
Das Vorhaben umfasst vier Arbeitsfelder, die international, regional, national und lokal umgesetzt werden:
Es unterstützt und baut ein regionales Netzwerk für TFCA-Interessensvertreter*innen aus, damit diese Wissen austauschen können. Zudem schult es Regierungen zum Schutz natürlicher Ressourcen und zu innovativer Finanzierung. Gleichzeitig weitet es regionale Lehrangebote zu klimagerechter Landwirtschaft für Produzent*innen aus.
Das Vorhaben berät Regierungen darin, ausgewählte TFCAs zu koordinieren und die rechtlichen Bedingungen zu verbessern.
Darüber hinaus fördert es Tourismus in der Region, indem es grenzüberschreitendes Reisen erleichtert und TFCAs mit der Marke „Boundless Southern Africa“ bewirbt.
Das Vorhaben setzt ferner Konzepte für klimaintelligente Landwirtschaft und die Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen um. Dafür kooperiert es mit nichtstaatlichen Organisationen und Gemeinden in drei TFCAs.
Stand: Juni 2024