Ein Feld wird von einem Mann mit einem Schlauch bewässert.

Klimaintelligente Bewässerung fördern

Klimaintelligente Agrar- und Ernährungssysteme (ProSAC)

+ Alle Anzeigen
  • Auftraggeber

    Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)

  • Kofinanzierer

    Europäische Union (EU)

  • Land
  • Politische Träger

    Mehrere

  • Gesamtlaufzeit

    2023 bis 2027

  • Sonstige Beteiligte

    Ministerium für Landwirtschaft, Wasserversorgung in ländlichen Gebieten und ländliche Entwicklung (MAHVDR), Agentur für landwirtschaftliche Transformation (ATA), GOPA AFC GmbH

  • Produkte und Fachexpertise

    Ländliche Entwicklung und Agrarwirtschaft

Ein Mann steht auf einem Feld und hält einen Schlauch für solarbetriebene Bewässerung in der Hand.

Ausgangssituation

Die Agrar- und Ernährungswirtschaft birgt ein großes Potenzial, dass sich Togo nachhaltig wirtschaftlich entwickelt. Derzeit stehen verarbeitende landwirtschaftliche Betriebe jedoch vor mehreren Herausforderungen. So sind etwa Agrarprodukte ganzjährig nicht ausreichend oder nur in minderer Qualität verfügbar. Dies resultiert aus einer saisonal geprägten Landwirtschaft, die eine geringe Produktivität hat. Der Klimawandel und der wachsende Bedarf an Nahrungsmitteln erhöhen den Druck zusätzlich.

Ziel

Die landwirtschaftlichen Produzent*innen in Togo nutzen die Potenziale einer klimaintelligenten Bewässerung, um die Nahrungsmittelproduktion zu verbessern.

Eine Gruppe Frauen steht bei einer Schulung um ein Bewässerungssystem auf einem Feld.

Vorgehensweise

Das Projekt will die landwirtschaftliche Produktion qualitativ und quantitativ verbessern, indem es umweltfreundliche Bewässerung fördert. Dazu arbeitet das Projekt in vier Handlungsfeldern:

  • Es baut Fachpersonal sowie die fachlichen und organisatorischen Kompetenzen der privaten und öffentlichen Akteure zu Bewässerungssystemen aus.
  • Es unterstützt die fachlichen Kenntnisse beispielsweise von Kooperativen, staatlichen Agenturen und privaten Unternehmen, welche die Bewässerung umsetzen.
  • Zudem kräftigt es die technischen Kompetenzen der kleinbäuerlichen Produzent*innen.
  • Das Vorhaben fördert neue Technologien, die an die Bewässerungslandwirtschaft angepasst sind.

Das Projekt basiert dabei auf einem Ansatz, der alle Aspekte und Beteiligten einschließt, sowie folgende Instrumente einsetzt:

Mit dem Value Links-Ansatz entwickelt es Wertschöpfungsketten, das heißt zusammenhängende Unternehmensaktivitäten in der Produktion.

Der Farmer Business School (FBS)-Ansatz konzentriert sich darauf, Produzent*innen zu Technik, Wirtschaft, Organisation und Ernährung weiterzubilden.

Außerdem richtet sich eine Toolbox, das sich mit solarbetriebener Bewässerung befasst, an Berater*innen und Fachleute der Solarbewässerung, um praktische Ratschläge bereitzustellen.

Stand: März 2025

Weitere Informationen