Algerische Unternehmen in der Kreislaufwirtschaft fördern
KKMU Förderung in der Kreislaufwirtschaft in Algerien
KKMU Förderung in der Kreislaufwirtschaft in Algerien
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
Algerien
Algerien
Algerien, Ministerium für Industrie und pharmazeutische Produktion
Algerien - Ministerium für Industrie und pharmazeutische Produktion
2023 bis 2026
Wirtschaft und Beschäftigung
Ein wesentliches Ziel der algerischen Regierung ist es, die volkswirtschaftliche Abhängigkeit von der Öl- und Gasbranche zu reduzieren. Zudem will sie die Wettbewerbsfähigkeit lokaler Kleinst-, Klein- und mittlerer Unternehmen (KKMU) stärken.
Die Regierung hat erkannt, dass eine grüne Modernisierung algerischer Unternehmen wichtig ist, um die Ökosysteme, Biodiversität sowie natürlichen Ressourcen zu schützen und die langfristige Wettbewerbsfähigkeit der lokalen Wirtschaft sicherzustellen. Ein ungebremstes Wachstum von KKMU würde den Druck auf die lokalen Ökosysteme und die damit verbundenen gesellschaftlichen Kosten weiter erhöhen.
Algerischen KKMU fehlt es jedoch an Kompetenzen im Bereich sozialer und umweltfreundlicher Unternehmensführung. Hinzukommt, dass Fachkräfte sowie Unternehmer*innen nicht über erforderliche Fähigkeiten verfügen, um innovative, kreislaufwirtschaftliche Geschäftsmodelle zu entwickeln.
Kleinst-, Klein- und mittlere Unternehmen nutzen verstärkt innovative Geschäftsmodelle der Kreislaufwirtschaft.
Das Vorhaben ist in drei Handlungsfeldern aktiv:
Erstens zielt es darauf ab, die fachlichen und personellen Kompetenzen staatlicher Institutionen zu stärken und innovative Geschäftsmodelle der Kreislaufwirtschaft zu fördern. Dabei stehen die strategischen und institutionellen Fähigkeiten des Ministerium für Industrie und pharmazeutische Produktion sowie weiterer KKMU-Förderagenturen im Vordergrund.
Zweitens entwickelt das Vorhaben Formate und Dienstleistungen, um innovative kreislaufwirtschaftliche Geschäftsmodelle für KKMU zu konzipieren. Dies soll in Form von Fortbildungsmodulen und Coachings zugunsten interessierter KKMU geschehen, die von Förderagenturen, Inkubatoren und Kammern verbreitet werden.
Drittens bezweckt das Vorhaben, neue Vermarktungskanäle kreislaufwirtschaftlicher Produkte und Dienstleistungen algerischer KKMU zu erproben. Diese Erprobung von Vermarktungskanälen für technisch ausgereifte Konzepte testet das Marktpotenzial aus. Im besten Fall beweist sie Wirtschaftlichkeit.
Stand: März 2023