Stärkung der Klimaresilienz im ländlichen Indien (CAFRI II)
Klimaanpassung, Resilienz und Klimafinanzierung im ländlichen Indien
Klimaanpassung, Resilienz und Klimafinanzierung im ländlichen Indien
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
Indien
Mehrere
Indien - Ministerium für Umwelt, Wald und Klimawandel (MoEFCC) , Indien - Nationalbank für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung (National Bank for Agriculture and Rural Development, NABARD)
2023 bis 2026
Klima, Umwelt, Management natürlicher Ressourcen
Laut dem Adaptation Gap Report 2023 des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP) benötigen Entwicklungsländer für Klimaanpassungsmaßnahmen das Zehn- bis Achtzehnfache der derzeitigen internationalen öffentlichen Finanzströme. In diesem Jahrzehnt wird mit jährlichen Kosten von rund 190 Milliarden Euro, und einem Anstieg auf 330 Milliarden Euro pro Jahr für prioritäre Bereiche wie Landwirtschaft, Wasserversorgung und Gesundheit gerechnet. Diese Zahlen entsprechen der dritten nationalen Mitteilung und ersten Anpassungsmitteilung Indiens nach dem Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (United Nations Framework Convention on Climate Change – UNFCC).
Indien hat diese Herausforderungen erkannt und Strategien zur Klimaanpassung in seine nationalen Klimaschutzprogramme integriert. Die national festgelegten Klimabeiträge des Landes sehen die Verringerung der klimabedingten Risiken für gefährdete Bevölkerungsgruppen und ausgewählte Branchen vor. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Ausbau von Klimafinanzierungsinstrumenten in der Landwirtschaft sowie im Wassermanagement in den Himalaya- und Küstenregionen sowie der Indus-Ganges-Ebene.
Die Regierungen der indischen Bundesstaaten sowie Finanzinstitutionen haben Klimaaktionspläne erstellt, die risikobasiert und gender-transformativ sind.
Das Vorhaben trägt durch die Umsetzung wissenschaftlich fundierter, gender-transformativer Modelle zur Stärkung der Klimaresilienz bei. Die entwickelten Modelle stehen im Einklang mit den Klimaschutz-Aktionsplänen der indischen Bundesstaaten. Politikverantwortliche sollen Zugang zu finanziellen Mitteln aus öffentlichen und privaten Einrichtungen erhalten.
Zu den Hauptaktivitäten des Vorhabens zählen:
Stand: Mai 2024