Zugang zu erneuerbarer Energieversorgung in Liberia schaffen
Energising Development (EnDev) Liberia
Energising Development (EnDev) Liberia
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
Niederländisches Generaldirektorat für Internationale Zusammenarbeit (DGIS)
Niederländisches Generaldirektorat für Internationale Zusammenarbeit (DGIS), norwegische Agentur für Entwicklungszusammenarbeit (Norad), schweizerische Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA)
Liberia
Liberia, Ministerium für Bergbau und Energie (MME)
Liberia - Ministerium für Bergbau und Energie (MME)
2012 bis 2025
BRAC Liberia
BRAC Liberia, Weltbank, Liberianische Ländliche und Erneuerbare Energiebehörde (RREA)
Nachhaltige Infrastruktur: Wasser, Energie, Verkehr
In Liberia herrscht erhebliche Energiearmut: Nur 28 Prozent der Bevölkerung haben Zugang zu Elektrizität. Davon lebt der Großteil in der Hauptstadt Monrovia. Vor allem in ländlichen Gebieten und bei den ärmsten Haushalten mangelt es jedoch an Zugang zu Strom und modernem Licht. Die oftmals mangelhafte Energieversorgung in Gesundheitseinrichtungen und Schulen in entlegenen Gebieten beeinträchtigt die medizinische Versorgung und die Lernbedingungen von Kindern und Jugendlichen.
Die Bevölkerung deckt ihren Energiebedarf größtenteils durch Biomasse. Der Zugang zu Technologien für bezahlbares, sauberes Kochen ist auf den städtischen Raum beschränkt. Die Haushalte im ländlichen Raum verwenden dafür überwiegend offene Feuer, was erhebliche Gesundheitsrisiken mit sich bringt.
Der Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher und moderner Technologie zur Energieversorgung ist verbessert, wodurch Liberia sozioökonomische Fortschritte erreicht und zu den Klimazielen beitragen kann.
Das Vorhaben unterstützt den Zugang zu dezentralen, klimafreundlichen Energielösungen in Liberia. Dafür entwickelt es Märkte für Solarsysteme und moderne Kochherde und unterstützt Gesundheits- und Bildungseinrichtungen. Zu den Zielgruppen gehören benachteiligte und arme Haushalte, vor allem im ländlichen Raum, sowie kleine und mittlere Unternehmen.
Das Vorhaben finanziert und unterstützt verschiedene Maßnahmen, indem es:
Das DSS-Vorhaben wir gemeinsam mit BRAC Liberia (als Fondsmanager) und in Kooperation mit der ländlichen und erneuerbaren Energiebehörde (RREA) und der Weltbank umgesetzt.
Das Projekt wird derzeit von den vier Kerngebern Deutschland, Niederlande, Norwegen und der Schweiz gefördert.
Stand: April 2024