Solarzellen auf einer Wiese.

Uganda: Erneuerbare Energien fördern und die Energieeffizienz verbessern

Förderung Erneuerbarer Energien und Energieeffizienz

+ Alle Anzeigen
  • Auftraggeber

    Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)

  • Land
  • Politische Träger

    Mehrere

  • Gesamtlaufzeit

    2019 bis 2026

  • Produkte und Fachexpertise

    Nachhaltige Infrastruktur: Wasser, Energie, Verkehr

Drei Menschen in orangen Kitteln betrachten eine elektrische Anlage, die an Solarzellen angeschlossen ist.

Ausgangssituation

Uganda ist reich an Biomasse, Wasserkraft, Solarenergie, Erdwärme und Windenergie. Diese Ressourcen werden jedoch nicht effizient genutzt, weshalb ein Großteil dieses Potenzials unausgeschöpft bleibt. Viele Menschen, insbesondere im Norden des Landes, haben keinen Zugang zu Strom und sauberer Energie zum Kochen. Dies beeinträchtigt die wirtschaftliche Entwicklung, weil die vorhandenen energetischen Ressourcen nicht für Produktionszwecke genutzt werden. Auch haben viele soziale Einrichtungen keine zuverlässige Energieversorgung, so dass keine hochwertigen Gesundheitsversorgungs- und Bildungsleistungen angeboten werden können.

Ziel

Das Programm unterstützt das Ministerium für Energie und die Entwicklung mineralischer Ressourcen (MEMD) bei der Umsetzung von Strategien zur Verbesserung des Zugangs zu erneuerbaren Energien und energieeffizienten Technologien.

Eine Menschengruppe in einem Konferenzraum vor Transparenten.

Vorgehensweise

Das Programm zur Förderung von erneuerbaren Energien und Energieeffizienz (PREEEP) erreicht seine Ziele durch:

  • energiepolitische Beratung: Beratung zu und Unterstützung der Umsetzung von politischen Maßnahmen und Strategien, um erneuerbaren Energien in verschiedene Bereiche zu integrieren
  • Energie-Mainstreaming: Unterstützung von 22 Distriktverwaltungen bei der Verankerung von energiepolitischen Überlegungen in allen Abteilungen, Arbeitsplänen und Haushalten; Förderung von partizipativen Planungsprozessen mit der Zivilgesellschaft.
  • Marktentwicklung: Förderung des Zugangs zu und der Akzeptanz von erneuerbaren Energien und energieeffizienten Technologien in Haushalten, sozialen Einrichtungen und kleinen und mittleren Unternehmen (KMU).
  • Berufliche Qualifizierung: Unterstützung bei der Entwicklung von Lehrplänen und Verbesserung der Ausbildungsbedingungen im Bereich der erneuerbaren Energien. In Zusammenarbeit mit den zuständigen nationalen Berufsbildungseinrichtungen werden Ausbilder*innen und Techniker*innen geschult und zertifiziert.

Stand: März 2025

Eine Menschengruppe mit Notizbüchern erörtert ein Thema an einem Arbeitstisch.

Weitere Informationen