Philippinische Kommunen und Gemeinden auf den Klimawandel vorbereiten
Stärkung des Katastrophenrisikomanagements klimainduzierter Katastrophen durch ökosystemare Anpassung und Versicherungsleistungen
Stärkung des Katastrophenrisikomanagements klimainduzierter Katastrophen durch ökosystemare Anpassung und Versicherungsleistungen
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) über die Internationale Klimaschutzinitiative (IKI)
Philippinen
Philippinen, Nationale Behörde für Wirtschaft und Entwicklung (National Economic and Development Authority, NEDA)
Philippinen - Nationale Behörde für Wirtschaft und Entwicklung (National Economic and Development Authority, NEDA)
2021 bis 2025
Klima, Umwelt und Management natürlicher Ressourcen
Die Philippinen sind äußerst anfällig für extreme Wetterereignisse, die durch den Klimawandel verursacht werden. Verluste und Schäden durch Taifune, schwere Regenfälle und den schleichenden Meeresspiegelanstieg nehmen zu. Sie führen zu mehr Armut, lösen Migration aus und schwächen die Wettbewerbsfähigkeit des Landes.
Anpassungsmaßnahmen und Risikotransfermechanismen (einschließlich Klimaversicherungen) können die Folgen des Klimawandels abmildern. Besonders vielversprechend ist der Ansatz, Ökosysteme als natürliche Barriere gegen den Klimawandeln zu nutzen. Es gibt bereits Instrumente und Leitlinien für das Ökosystemmanagement, die Anpassung wird aber nicht konsequent genug in die nationale Planung einbezogen. Versicherungen für „grüne“ Infrastruktur müssen zudem stärker in den Fokus rücken, da der Markt für solche Versicherungsprodukte unterentwickelt ist.
Ökosystembasierte Anpassung und Klimaversicherungen stärken die Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Klimawandel auf den Philippinen.
Das Projekt etabliert ein nachhaltiges Katastrophenrisikomanagement auf den Philippinen, das ökosystembasierte Anpassung und Klimaversicherung berücksichtigt. Durchführungspartner wie lokale zivilgesellschaftliche Organisationen, Genossenschaften und Produktionsgemeinschaften erhalten Trainings, um ökosystembasierte Anpassungen in ihrer Planung zu berücksichtigen.
Das Projekt ist in folgenden Bereichen tätig:
Die Maßnahmen reichen über die reine Projektlaufzeit hinaus und dienen als Grundlage für weitere Aktivitäten. Um möglichst langfristige Wirkungen zu erzielen, fließen die Projektergebnisse in einschlägige Planungsrichtlinien ein.
Stand: Mai 2023