Previous Page  30-31 / 68 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 30-31 / 68 Next Page
Page Background

02

Agrarforschung

| Für Birthe Paul in Kenia und Jacobo

Arango in Kolumbien dreht sich alles ums Futter. Beide

gehören zu den über 50 Wissenschaftlern, die weltweit tro-

pische Futterpflanzen erforschen – als Team für das Inter-

nationale Zentrum für tropische Landwirtschaft (CIAT) –,

und beide wurden vom Centrum für internationale Migra-

tion und Entwicklung (CIM), einer Arbeitsgemeinschaft der

GIZ und der Bundesagentur für Arbeit, vermittelt.

Was die beiden Forscher außerdem gemeinsam haben,

ist die Arbeit an einem ganz besonderen Futtergras: Brachia-

ria. Es wächst schnell, ist nährstoffreich und schont das

Klima, da es den Austritt von Treibhausgas aus dem Boden

verhindert. In Kolumbien entdeckte Jacobo Arango, dass

verschiedene, durch Kreuzung mit verwandten Futtergräsern

entstandene Züchtungen die positiven Eigenschaften noch

verstärken. Birthe Paul arbeitet in Kenia mit genau diesen

Gräsern, denn für weite Teile der tropischen Region dort

sind sie ebenfalls optimal geeignet.

Die Forschung zeigt, dass Kleinbauern ihre Erträge

durch besseres Tierfutter um ein Zwei- bis Fünffaches erhö-

hen können. Auf diese Weise führt die Arbeit im Labor zu

einem höheren Einkommen und besseren Lebensbedingun-

gen für Bauern in aller Welt und schont die Umwelt. Damit

fördert Agrarforschung auf lange Sicht auch den Kampf

gegen Hunger und Armut.

Diese Forschung für Entwicklung unterstützt die GIZ im

Auftrag der Bundesregierung mit der „Beratungsgruppe

Entwicklungsorientierte Agrarforschung“. An 17 internatio-

nalen Agrarforschungszentren weltweit fördert die Gruppe

Forschungsprojekte. CIM unterstützt ergänzend den Wis-

sensaustausch durch die Vermittlung von Fachkräften wie

Jacobo Arango und Birthe Paul. Arango hat, aus Kolumbien

stammend, nach seinem Studium in Deutschland als Rück-

kehrende Fachkraft bei CIAT begonnen. Birthe Paul ist

Wissenschaftsstipendiatin und wurde als Integrierte Fach-

kraft vermittelt. Das heißt: Ihr lokales Gehalt wird von CIM

für die Zeit ihres Einsatzes bezuschusst und sie ist wie Arango

eng in die Strukturen vor Ort eingebunden. Beide vernetzen

sich mit Kollegen aus der Wissenschaft, der Entwicklungs-

zusammenarbeit und Akteuren aus der Landwirtschaft.

Durch die Fachkräfte kommt internationales Know-

how in der Forschung zum Einsatz. Aber mehr noch: Sie

bilden die Brücke in die Praxis. Dabei sind Projekte und

Partner der deutschen Entwicklungszusammenarbeit häufig

wichtige „Brückenköpfe“ zu den Bauern, nationalen land-

wirtschaftlichen Beratungsdiensten oder privaten Dienst-

leistern. So werden aus Forschungsergebnissen echte Ent-

wicklungsfortschritte in den Einsatzländern. 

//

Vom Labor aufs Feld

// Kenia und Kolumbien

Kontakt:

cim@giz.de

 // 

www.cimonline.de

Hochschulbildung

| Geschätzt verfügt Afghanistan über Roh-

stoffe für 2,5 Milliarden Euro. Was fehlt, sind unter anderem

Infrastruktur und gut ausgebildete Fachleute, die praxisnah

und nach modernen Standards geschult sind. Finanziert

vom Auswärtigen Amt unterstützt die GIZ in Kooperation

mit dem Deutschen Akademischen Austauschdienst afgha-

nische Hochschulen dabei, Studiengänge des Bergbaus zu

modernisieren. Außerdem werden Verwaltungs-, Rechts-

und Wirtschaftswissenschaften um bergbauspezifische

Inhalte ergänzt – etwa Bergbaurecht oder Tagebauplanung.

Dazu werden Lehrpläne und Studienordnungen moderni-

siert und praxisnahe Unterrichtsmethoden eingeführt.

Zudem werden Labore eingerichtet, Lernmaterialien entwi-

ckelt sowie Dozenten und Experten regional und internatio-

nal vernetzt und weitergebildet. Partner für die Weiterbil-

dung von Stipendiaten ist die TU Bergakademie Freiberg.

Die Maßnahmen ergänzen diejenigen des BMZ-finanzierten

Vorhabens zur Förderung von guter Regierungsführung im

Rohstoffsektor, um die Aufsichtsfunktionen des Bergbaumi-

nisteriums zu stärken. 

//

Näher an der Praxis

// Afghanistan

Kontakt:

arnim.fischer@giz.de

Viele GIZ-Landesbüros haben sich mit dem Corporate Sus-

tainability Handprint verbindliche Nachhaltigkeitsziele

gesetzt. In Vietnam wurde beispielsweise ein umfangreicher

Aktionsplan beschlossen, der unter anderem Verbesserun-

gen der Vereinbarkeit von Beruf und Familie oder die Ein-

führung von Recyclingpapier vorsieht. Über ein Onlineportal

werden solche Beispiele guter Praxis gesammelt und für

alle Beschäftigten bereitgestellt. Dies fördert den Austausch

zwischen den Ländern und das gemeinsame Lernen.

Bis Ende 2015 wird der Corporate Sustainability Hand-

print in rund 50, also der Hälfte unserer Einsatzländer, in

denen wir Landesbüros unterhalten, eingeführt sein. Bis

Ende 2016 wird die GIZ ihn flächendeckend anwenden.

//

Nachhaltigkeit in der Praxis

| Der Corporate Sustainability

Handprint ist unser Managementinstrument, mit dem wir

unseren ökologischen Fußabdruck und auch den aktiven

Beitrag – unseren „Handabdruck“ – in den vier GIZ-Nachhal-

tigkeitsdimensionen abbilden: wirtschaftliche Leistungsfä-

higkeit, soziale Verantwortung, ökologisches Gleichgewicht

und politische Teilhabe. Er ist ein beteiligungs- und hand-

lungsorientiertes Instrument, das die Weiterentwicklung des

Nachhaltigkeitsprofils in unseren Landes- und Projektbüros

weltweit unterstützt.

Wie funktioniert der Corporate Sustainability Handprint

konkret? Die GIZ-Büros tragen zentrale Kennzahlen zusam-

men, etwa die Kohlendioxidemissionen aus Dienstreisen, den

Wasserverbrauch oder die Frauenquote in Führungspositio-

nen. Ein Team aus Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vor Ort

bewertet alle zwei Jahre die Ergebnisse und das Landes-

büro setzt sich darauf aufbauend Ziele für nachhaltiges

Handeln. Einige Länder setzen Schwerpunkte im Umweltbe-

reich und installieren Solaranlagen auf dem Büro oder

gründen Fahrgemeinschaften. Andere Länder steigern den

Anteil lokal beschaffter Produkte, entwickeln Trainings zum

Stressmanagement oder planen Aktionstage zum Thema

Gesundheit am Arbeitsplatz. So verbessern wir länderspezi-

fisch kontinuierlich unsere Nachhaltigkeitsperformance.

// Weltweit

Unser UNTER-

NEHMERISCHER

Handabdruck

Kontakt:

sustainabilityoffice@giz.de 

// 

www.giz.de/handabdruck

Gesundheit &

Sicherheit

Employability

Vereinbarkeit

Familie & Beruf

CO

2

-

Emissionen

Nachhaltiges

Veranstaltungs-

management

Teilhabe von

Mitarbeitenden

Einbeziehung von

Stakeholdern

Gesellschaftliches

Engagement

Effizienz

Integrität &

Antikorruption

Qualität

Beschaffung

Chancengleichheit

& Vielfalt

Ressourcen-

effizienz

Integrierter Unternehmensbericht der GIZ 2014

26

27

Wissen erwerben und anwenden