Eine junge Fabrikarbeiterin in Schutzkleidung schaut auf ein Tablet.

CATAL1.5°T-Initiative: Investitionen in innovative Klima-Start-ups in Lateinamerika und Westafrika fördern

Globalvorhaben Klimainnovationen für Gründerzentren

Eine Frau steht in einem Feld und hält ein Tablet.

Ausgangssituation

Um die globalen Klimaziele zu erreichen, werden dringend neue Technologien und Geschäftsmodelle benötigt – auch aus Schwellen- und Entwicklungsländern, wo ein immer höherer Anteil der globalen Emissionen entsteht. Daher müssen mehr Klima-Start-ups in Lateinamerika und Westafrika gefördert werden, um sie attraktiv für private Investoren zu machen.

Ziel

Start-ups und junge Unternehmen im globalen Süden gelangen einfacher an Wagniskapital, entwickeln Lösungen zum Klimaschutz und tragen zur klimaneutralen Transformation der Wirtschaft bei.

Eine Frau und ein Mann sitzen an einem modernen Tisch vor digitalen Endgeräten.

Vorgehensweise

Die Initiative unterstützt innovative Unternehmen in Lateinamerika und Westafrika. In regionalen Programmen, sogenannten CATAL1.5°T-Plattformen, fördert sie rund 180 Start-ups. Bis 2029 soll die Initiative 35 Millionen Euro an Privatkapital mobilisieren und 230.000 Tonnen CO2-Äquivalent einsparen. 

Die Initiative arbeitet in vier Programmen:

  • Das Accelerator-Programm verhilft vielversprechenden Produkten und Dienstleistungen schneller zur Marktreife. Unternehmen erhalten dabei Schulungen, Coachings und Anschubfinanzierung.
  • In einem Pre-Accelerator-Programm erhalten Start-ups technische Unterstützung und finanzielle Zuschüsse, um ihre Ideen in konkrete Produkte zu verwandeln.
  • Das Ideation-Programm organisiert Klima-Hackathons („Climathons") in Kommunen, um lokale Start-Up-Communities zu schaffen und Ideen für neue Klimatechnologien zu entwickeln.
  • Der Ökosystem-Ansatz unterstützt Innovationsnetzwerke mit Schulungen zur Messung der Klimapotentiale, Geschlechtergleichstellung und „Umwelt, Soziales und Governance“ (ESG) Aspekten. Der Austausch zwischen Start-ups, Wagniskapitalgebern (Venture Capitalists) und politischen Entscheidungsträgern soll zudem die staatlichen Rahmenbedingungen verbessern.

Stand: August 2023

Weitere Informationen

Unsere Referenzen

Wasserlinsen wachsen im Becken, daneben kniet eine Frau mit einer Probeampulle in der Hand.

Neue Technologien – für den Klimaschutz von morgen