Fachwissen und Dialog für eine Energiewende in Südostasien fördern
Saubere, bezahlbare und sichere Energie für Südostasien
Saubere, bezahlbare und sichere Energie für Südostasien
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
Südostasien (Indonesien, Philippinen, Thailand
Südostasien (Indonesien, Philippinen, Thailand, Vietnam)
Mehrere
Indonesien - Ministry of National Development Planning / Bappenas, Philippinen - Department of Energy, Thailand - Ministry of Energy, Energy Policy and Planning Office, Vietnam - National Assembly of Vietnam – Committee on Science, Technology and Environment
2020 bis 2027
Agora Energiewende
Agora Energiewende, New Climate Institute, Thailand Development Research Institute, Institute for Essential Services Reform Indonesia, Institute for Climate and Sustainable Cities Philippines
Nachhaltige Infrastruktur: Energie, Wasser, Verkehr
Es wird prognostiziert, dass der Energiebedarf Südostasiens um 70 Prozent bis 2040 ansteigt. Aktuell sind Indonesien, die Philippinen, Thailand und Vietnam für 80 Prozent des gesamten Energieverbrauchs in Südostasien verantwortlich. Wie sich die Energiewirtschaft dieser Länder entwickelt, wird sich deshalb erheblich darauf auswirken, ob die Region ihre Entwicklungsziele erreichen sowie gleichzeitig sauberen, sicheren und bezahlbaren Strom gewährleisten kann.
Der Anteil der Wind- und Solarenergie liegt in den vier Ländern weit unter dem großen Potenzial. Zu den Haupthindernissen gehören: inkonsistente Energieplanung, kaum berücksichtigtes Potenzial der erneuerbaren Energien und der Energieeffizienz, angezweifelte Netzkapazitäten und Stabilität, überdurchschnittliche Investitionskosten, fehlender politischer Wille sowie festgefahrene Prozesse.
Faktenbasiertes Wissen zu einer sauberen, bezahlbaren und sicheren Energiewende in Südostasien trägt dazu bei, die öffentliche Debatte und politische Ziele auszubauen, um das Pariser Klimaabkommen einzuhalten.
Das Projekt will Klimaziele in der Energiewirtschaft Südostasiens vorantreiben. Dafür kooperiert es mit internationalen und lokalen Organisationen, die zu Klimawissenschaften arbeiten. Das Projekt schlägt evidenzbasierte Lösungen vor, damit Entscheidungsträger*innen die Energiewende gestalten und gesellschaftliche Unterstützung dafür aufbauen können.
Es setzt dazu unter anderem folgenden Maßnahmen um:
Stand: Oktober 2023