Bildung weltweit inklusiv und praxisnah gestalten
Globalvorhaben Bildung
-
Auftraggeber
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
-
Kofinanzierer
Europäische Union (EU)
-
-
Politische Träger
Mehrere
-
Gesamtlaufzeit
2021 bis 2027
-
Sonstige Beteiligte
Asiatische Entwicklungsbank (ADB), Afrikanische Entwicklungsbank (AfDB), Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), Siemens Pakistan, Globale Bildungspartnerschaft (GPE)
-
Produkte und Fachexpertise
Soziale Entwicklung

Ausgangssituation
In der beruflichen Bildung mangelt es vielerorts an praxisorientierter Lehre. Betriebe werden selten an der Ausbildung beteiligt, weshalb berufliche Bildung oft nicht den Anforderungen der Wirtschaft entspricht.
Zudem gehen weltweit 129 Millionen Mädchen und junge Frauen nicht zur Schule. Oft verwehren geschlechterspezifische Barrieren den Zugang. Gleichzeitig planen viele Länder Bildung nicht geschlechtergerecht.
Ziel
Der Zugang zu praxisorientierter beruflicher Bildung ist für Infrastrukturvorhaben in ausgewählten Ländern verbessert. Bildung wird geschlechtergerecht konzipiert.
Vorgehensweise
Das Vorhaben beinhaltet zwei Komponenten:
Build4Skills
Eine betriebsnahe Berufsbildung vermittelt Auszubildenden wichtige Kenntnisse für die Arbeitswelt. Build4Skills wendet dieses Prinzip an und nutzt Bauvorhaben für die praktische Ausbildung. Dabei dienen Projekte der Asiatischen Entwicklungsbank (ADB), der Afrikanischen Entwicklungsbank (AfDB) und des Investitionsprogramms „Global Gateway Investment Agenda“ (GGIA) als Ausbildungsorte. Build4Skills bildet gleichzeitig betriebliche Ausbilder*innen fort. Es wirbt bei Unternehmen für den betriebswirtschaftlichen Nutzen, in Ausbildung zu investieren.
Durch Ausbildungsgebote und ein Praktikum fördert Build4Skills mit Siemens Pakistan Frauen in technischen Berufen.
In Lateinamerika wird der praxisorientierte Lernansatz von Build4Skills durch Beratungen zur sozialen Sicherung flankiert, um positive Bedingungen für Aus- und Weiterbildung zu fördern.
BACKUP Bildung
BACKUP Bildung unterstützt Partnerländer der Globalen Bildungspartnerschaft (GPE) dabei, Fördermittel zu beantragen, um ihre Bildungssysteme zu reformieren. Dieses Angebot steht allen der über 90 GPE-Länder zur Verfügung.
Stand: März 2025
