Eine Ärztin steckt eine gebrauchte Spritze in eine Entsorgungsbox für medizinische Abfälle. © GIZ

Unterstützung der Pandemieprävention in Westafrika

Unterstützung der Pandemieprävention in der ECOWAS-Region

+ Alle Anzeigen
  • Auftraggeber

    Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)

  • Land

    Regionale Zusammenarbeit: Nigeria und Ghana

  • Gesamtlaufzeit

    2025 bis 2026

  • Sonstige Beteiligte

    ECOWAS-Kommission, vor allem die Westafrikanische Gesundheitsorganisation (WAHO), das Regionale Zentrum für Überwachung und Seuchenbekämpfung (RCSDC) und das Regionale Tiergesundheitszentrum (RAHC)

  • Produkte und Fachexpertise

    Soziale Entwicklung

Ausgangssituation

Vom Tier auf den Menschen übertragene Infektionskrankheiten (Zoonosen) und umweltbedingte Gesundheitsrisiken sind in Westafrika weit verbreitet und stellen eine große Herausforderung dar. Koordinierte Maßnahmen zwischen Tier-, Umwelt- und Humangesundheit – bekannt als „One Health“-Ansatz – sind der Schlüssel zur effizienten Kontrolle von Krankheitsausbrüchen.

Allerdings ist dieser Ansatz innerhalb der Wirtschaftsgemeinschaft Westafrikanischer Staaten (ECOWAS) unzureichend entwickelt. Dies erschwert effektive regionale Präventions- und Kontrollmaßnahmen und gefährdet dabei die öffentliche Gesundheit.

Partner sitzen während eines Workshops zusammen und schauen auf einen Laptop.© GIZ

Ziel

Der „One Health“-Ansatz, der die Pandemieprävention und -vorsorge verbessern soll, ist in der gesamten ECOWAS-Region schrittweise ausgebaut und verankert.

Teilnehmer*innen eines regionalen Workshops zur hochpathogenen Vogelgrippe sitzen um Tische in einem Konferenzraum.© GIZ

Vorgehensweise

Das Projekt unterstützt die ECOWAS-Kommission, die Westafrikanische Gesundheitsorganisation (WAHO), das Regionale Zentrum für Überwachung und Seuchenkontrolle (RCSDC), das Regionale Zentrum für Tiergesundheit (RAHC) und das Direktorat für Umwelt und natürliche Ressourcen (DENR) dabei, ein stärkeres regionales System zur Prävention und Reaktion auf Pandemien auszubauen.

Das Projekt hat die folgenden Handlungsschwerpunkte:

  • Es verbessert die Fähigkeit regionaler und nationaler Gesundheitseinrichtungen zur digitalen Überwachung und Kontrolle von Infektionskrankheiten in der Region mit Hilfe des elektronischen Systems SORMAS.
  • Es stellt sicher, dass die „One Health“-Koordinierungsplattform einsatzfähig ist und die regionale ECOWAS-„One Health“-Strategie umsetzen kann.
  • Es schafft bessere Bedingungen für die ECOWAS-Mitgliedstaaten, um sich aktiv an geschlechtersensiblen Pandemiepräventions-, -vorsorge- und -reaktionsmaßnahmen beteiligen zu können. Hierzu zählen auch effiziente Risikokommunikationsmaßnahmen, um die langfristige Anwendung des „One Health“-Ansatzes sicherzustellen.

Stand: Februar 2025

Screenshot des SORMAS Dashboards für Nutzer*innen

Weitere Informationen