Frauen durch berufliche Weiterbildung stärken
Berufliche Weiterbildung und Beschäftigungsförderung für Textilarbeiterinnen in Bangladesch (ADVANTAGE)
-
Auftraggeber
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
-
Land
-
Politische Träger
Mehrere
-
Gesamtlaufzeit
2024 bis 2027
-
Produkte und Fachexpertise
Wirtschaft und Beschäftigung
Ausgangssituation
In Bangladesch mangelt es an Fach- und Arbeitskräften. Dies ist auf fehlenden Zugang zur Berufsbildung und mangelnder Qualität der Angebote zurückzuführen. Geschlechterungleichheit verschärft das Missverhältnis zwischen Angebot und Nachfrage an Fach- und Arbeitskräften und hindert Frauen an der Teilhabe am Erwerbsleben. Frauen haben mit strukturellen Hindernissen zu kämpfen: Geschlechterstereotype, begrenzte Netzwerke, Benachteiligung am Arbeitsplatz, Belastungen aufgrund der Pflege von Angehörigen und restriktive gesellschaftliche Normen behindern ihre Teilhabe an Bildung und Beschäftigung. Durch fehlende Gleichstellungsmaßnahmen in Ausbildungsinstitutionen werden diese Herausforderungen noch verschärft. Um den wirtschaftlichen und sozialen Fortschritt des Landes zu fördern ist es jedoch unabdingbar, dass Frauen vermehrt in Weiterqualifizierungs- und Beschäftigungsmaßnahmen eingebunden werden.

Ziel
Ausgewählte Elemente des Berufbildungssystems in Bangladesch sind stärker auf die Bedarfe von jungen, benachteiligten Frauen ausgerichtet.

Vorgehensweise
Das Projekt baut Kompetenzen für Berufsbildungsanbieter auf, damit sie arbeitsmarktorientierte Schulungen unter Berücksichtigung von Gleichstellung anbieten können. Gendertransformative Ansätze sollen systematisch in die Berufsbildung eingebunden werden. Die Maßnahmen umfassen:
- Geschlechtsspezifische Schulungsrahmen: inklusive und transformative Strategien, innovative Ansätze und praktische Weiterbildungsleitlinien entwickeln.
- Sensibilisierung: Bewusstsein für Geschlechtergerechtigkeit zu schaffen, die Änderung von Stereotypen anregen und die Gleichstellung von Frauen in Bildung und Arbeitsmarkt zu fördern.
- Kooperationen: Zusammenarbeit mit ausgewählten Weiterbildungs- und Schulungseinrichtungen in Dhaka sowie mit Fachministerien, Vertreter*innen der Privatwirtschaft, Nichtregierungsorganisationen und internationalen Partnern.

Stand: Januar 2025