Ernährungssysteme im Wandel: Gesunde Ernährung für alle Menschen sichern
Sektorvorhaben Ernährungssicherung
Sektorvorhaben Ernährungssicherung
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
Global
2022 bis 2025
Ländliche Entwicklung und Agrarwirtschaft
Nach Jahrzehnten des Fortschritts nimmt der Hunger in der Welt aufgrund des Klimawandels, langanhaltender Konflikte sowie wirtschaftlicher Herausforderungen wieder zu. Die Covid-19-Pandemie und der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine haben die Situation weiter verschärft, indem sie Lieferketten unterbrachen und Lebensmittelpreise erhöhten. Im Jahr 2022 litten weltweit schätzungsweise rund 735 Millionen Menschen an Hunger, also knapp jeder zehnte Mensch.
Die Partnerländer des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) stehen folglich vor der Aufgabe, ihre Agrar- und Ernährungssysteme zu transformieren, um eine gesunde und bezahlbare Ernährung für alle sicherzustellen. Die Herausforderung und Chance dieser Transformation bestehen darin, gesellschaftspolitische Anforderungen mit Aspekten des Klima- und Umweltschutzes zu Land und zu Wasser durch wirtschaftlich tragfähige Konzepte zu vereinen.
Die deutsche Entwicklungszusammenarbeit fördert die Transformation der Agrar- und Ernährungssysteme in den Partnerländern des BMZ - hin zu mehr Widerstandskraft, Nachhaltigkeit, Gesundheit und Geschlechtergerechtigkeit.
Das Vorhaben berät das BMZ sich im Themenfeld Ernährungssicherung zu positionieren und fundierte Entscheidungen zu treffen. Dafür nutzt es Erfahrungen, Konzepte und Positionen rechtebasierter Ansätze und berücksichtigt dabei Schnittstellen-Themen wie Klimawandel, Biodiversität und Geschlechtergerechtigkeit. Es ist in drei Bereichen aktiv:
Stand: Oktober 2023