Die Umsetzung der Klimaziele in Algerien unterstützen
Unterstützung bei der Umsetzung des Pariser Abkommens in Algerien
-
Auftraggeber
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
-
Kofinanzierer
Europäische Union
-
Land
-
Politische Träger
Mehrere
-
Gesamtlaufzeit
2023 bis 2028
-
Produkte und Fachexpertise
Umwelt und Klima
Ausgangssituation
Algerien hat sich bereiterklärt, das Pariser Klimaabkommen umzusetzen. Es konnte seinen Nationalen Klimabeitrag (NDC) jedoch noch nicht erarbeiten. Zudem müssen die benötigten strategischen, institutionellen, rechtlichen und finanziellen Grundlagen verbessert werden.

Ziel
Algerien setzt das Pariser Klimaabkommen besser um.
Vorgehensweise
Das Vorhaben arbeitet mit dem algerischen Außenministerium sowie mit dem Umweltministerium zusammen.
Mit Beratungen, Fortbildungen und Studien fördert es das Wissen und die Fähigkeiten der Fach- und Führungskräfte relevanter Institutionen.

Dafür fokussiert es sich auf vier Themen:
- Klimagovernance
- Das Vorhaben erarbeitet erste Entwürfe für Rechtstexte der Klimagesetzgebung, beispielsweise eine Durchführungsverordnung des Klimarahmengesetzes. - Anpassung
- Es entwickelt Leitfäden für gendersensible Anpassungsmaßnahmen und -pläne – basierend auf den Erfahrungen im Themenfeld Forst.
- Es führt Prozesse ein, die die Anpassungsmaßnahmen monitoren und bewerten. Diese Prozesse sollen die Generaldirektion für Forst und das Ministerium für Landwirtschaft und weitere Institutionen nutzen. - Minderung
- Das Vorhaben entwickelt eine Methodik mit Prozessschritten und Verantwortlichkeiten, um die Nationale Dekarbonisierungsstrategie (SNBC) zu erarbeiten und eine interministerielle thematische Arbeitsgruppe einzurichten.
- Es baut einen Trainer*innenpool auf, um minderungsrelevante Kenntnisse zu vermitteln, beispielsweise zu Themen wie Modellierung und Szenarienentwicklung. - Klimafinanzierung
- Zudem führt das Vorhaben Machbarkeitsstudien zu möglichen nationalen Klimafinanzierungsmechanismen sowie zur Nutzung internationaler Finanzierungsquellen durch. - Lokaler Ansatz
- Das Vorhaben unterstützt fünf Fraueninitiativen im Bereich Klimaschutz und fünf Unternehmen dabei, die Emissionen in ihren Produktionsprozessen zu kontrollieren.
- Es fördert lokale Maßnahmen und beteiligt dabei die Zivilgesellschaft und Forschung.
Stand: Februar 2025