Junge IT-Talente werden in Ghana und Ruanda auf die Arbeit für deutsche Kunden der IT-Softwarefirma AmaliTech vorbereitet.
© Steven Luedtke

24.02.2025

Neue Wege gegen den IT-Fachkräftemangel

In Deutschland fehlen IT-Fachkräfte, in afrikanischen Ländern wie Ghana und Ruanda mangelt es IT-Nachwuchs an Jobchancen – die GIZ bringt beide Seiten mit nachhaltigen Lösungen zusammen.

In Deutschland herrscht IT-Fachkräftemangel – allein 2023 blieben rund 149.000 IT-Stellen unbesetzt. Auf der anderen Seite finden etwa in Ghana jährlich rund 100.000 IT-Absolvent*innen kaum Jobs auf dem lokalen Arbeitsmarkt.

IT-Fachkräfte sitzen in einem Seminarraum vor Laptops und unterhalten sich.

Martin Hecker ist Geschäftsführer des IT-Softwareunternehmens AmaliTech. Er hat die Chancen erkannt, die sich daraus ergeben. Fachkräften aus Ghana und Ruanda bietet er die Möglichkeit, für deutsche Kunden von AmaliTech zu arbeiten – und das, ohne auszuwandern.

Remote-Fachkräfte füllen die Lücke

Dazu hat AmaliTech in Ghana und Ruanda moderne Trainingszentren aufgebaut. Junge Talente erwerben dort IT-Kenntnisse, Sprachkompetenzen und Praxiserfahrung. Wer das Programm erfolgreich abschließt, erhält die Möglichkeit auf einen Arbeitsvertrag. Die Absolvent*innen arbeiten remote aus Ghana und Ruanda und stärken somit die lokale Wirtschaft in einem Zukunftsfeld. Die geringe Zeitverschiebung erleichtert die Zusammenarbeit mit den Kolleg*innen in Deutschland. Das Modell zeigt bereits Wirkung: In fünf Trainingsprogrammen sind mehr als 400 Arbeitsplätze entstanden.

Die GIZ als Partner der Wirtschaft

Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH hat AmaliTech im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) im Rahmen der Sonderinitiative „Gute Beschäftigung für sozial gerechten Wandel“ unterstützt. Jahrelange Erfahrung macht die GIZ zu einem verlässlichen Partner für deutsche Unternehmen, um Fachkräfte zu rekrutieren. Gemeinsam mit den Unternehmen entwickelt die GIZ Projekte und Jobpartnerschaften, von denen alle profitieren.

Die Rekrutierung von IT-Fachkräften aus dem Ausland ist für Unternehmen entscheidend, um wichtige Digitalisierungsprozesse umzusetzen und zukunftsfähig zu werden. Denn ohne gezielte Maßnahmen gegen den IT-Fachkräftemangel droht langfristig ein Wettbewerbsnachteil für die deutsche Wirtschaft, warnt das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW).

Weitere Informationen

Meldung

Drei Pflegefachkräfte stehen in einem Krankenhausflur und lächeln in die Kamera.

Fachkräfte für Deutschland

GIZ-Magazin akzente

Eine Frau erklärt einer Fachkraft Werkzeug im OP.

Fachkräfte: von Kerala nach Wolfratshausen

Meldung

Ein GIZ-Mitarbeiter sitzt mit einem Jungen und seiner Mutter in einem Kindergarten zusammen.

Die Wirtschaft auf der Suche nach Fachkräften unterstützen