Nigerias Landwirtschaft für eine resilientere ländliche Wirtschaft transformieren
Transformation der Agrarsysteme zur ländlichen Wirtschaftsförderung
-
Auftraggeber
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
-
Kofinanzierer
Europäische Union (EU)
-
Land
-
Politische Träger
Mehrere
-
Gesamtlaufzeit
2024 bis 2028
-
Sonstige Beteiligte
Bauernverbände, Kooperativen und Cluster, Ministerium für Viehwirtschaft, nigerianische Kommission für Investitionsförderung, Bundesministerium für Industrie, Handel und Investitionen
-
Produkte und Fachexpertise
Ländliche Entwicklung und Agrarwirtschaft

Ausgangssituation
Nigeria – das bevölkerungsreichste Land und die führende Volkswirtschaft Afrikas – hat mit großen Hindernissen zu kämpfen. Trotz seiner natürlichen Ressourcen sind seine landwirtschaftliche Produktivität, Wertschöpfung und Verarbeitung gering. Das jährliche Wachstum der landwirtschaftlichen Erzeugung ist mit 2,5 Prozent geringer als das Bevölkerungswachstum von 2,6 Prozent. Dies trägt zur Ernährungsunsicherheit bei. Klimawandel, Umweltzerstörung und mangelnde menschenwürdige Arbeitsplätze verschärfen die ländliche Armut und tragen zu Landflucht und irregulärer Migration bei. Steigende Lebensmittelpreise und explodierende Kosten landwirtschaftlicher Betriebsmittel beeinträchtigen die Ernährungssicherung und wirtschaftliche Stabilität zusätzlich.

Ziel
Die landwirtschaftliche Erzeugung ist gestiegen, die Nachernteverluste sind zurückgegangen und die Ernährungssicherung ist verbessert, während durch klimaintelligente Systeme lukrative Beschäftigungsmöglichkeiten geschaffen wurden, die Frauen und Jugendlichen im ländlichen Nigeria zugutekommen.
Vorgehensweise
Das Projekt unterstützt Kleinfarmer*innen, ländliche Kleinst-, Klein- und mittlere Unternehmen, deren Interessenvertretungen sowie Erzeugerverbände. Die folgenden Maßnahmen kombinieren einen Wertschöpfungskettenansatz mit Strategien für ländliche Wirtschaftsentwicklung und Grundsätzen der inklusiven Entwicklung, um die ländliche Wirtschaftsentwicklung zu verbessern:
- Erzeugungsqualität und Ertrag verbessern und Verarbeitungskapazitäten entwickeln, um neue Unternehmen zu fördern, die klimaresiliente Verfahren anwenden, die Biodiversität verbessern und Desertifikation sowie Entwaldung bekämpfen;
- entlang der Wertschöpfungskette Beschäftigung schaffen, insbesondere für Frauen und marginalisierte Gruppen;
- Verarbeitungsanlagen entwickeln, die den Standards der Europäischen Union (EU) für menschenwürdige Arbeit und Produktqualität entsprechen, um das Exportpotenzial zu verbessern.

Stand: März 2025