Gesundheitsversorgung und sozialen Zusammenhalt lokal verbessern
Bedarfsgerechte Förderung der Basisgesundheit in ausgewählten Gemeinden in Libyan
-
Auftraggeber
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
-
Land
-
Politische Träger
Mehrere
-
Gesamtlaufzeit
2025 bis 2027
-
Produkte und Fachexpertise
Soziale Entwicklung
Ausgangssituation
Aufgrund der politischen und wirtschaftlichen Krise sowie der unsicheren Lage seit 2011 stehen die Libyer*innen vor großen Herausforderungen: Es gibt steigende Preise für Lebensmittel und Brennstoffe. Zudem verlieren sie oft konfliktbedingt ihre Lebensgrundlagen und erhalten nur unzureichend öffentliche Dienstleistungen, besonders im Bildungs- und Gesundheitswesen.
Das Gesundheitssystem ist schwach und unterfinanziert. Besonders schutzbedürftige Gruppen wie Frauen, Mädchen, Menschen mit Behinderungen, Migrant*innen und Flüchtlingen fehlt Gesundheitsfürsorge. Die Gesundheitseinrichtungen bieten kostenfreie Basisversorgung an, doch es fehlt an Medikamenten, Impfstoffen und Ausstattungen. In den Gemeinden tragen fehlendes Bewusstsein und eingeschränkte Handlungsspielräume, beispielsweise zu gesunder Ernährung, dazu bei, dass Betroffene sich nicht gesundheitsförderlich verhalten oder Dienstleistungen nicht in Anspruch nehmen.
Ziel
Die libysche Gesundheitsversorgung ist in acht Gemeinden im Westen, Osten und Süden des Landes besser darauf ausgerichtet, auf die Bedarfe der lokalen Bevölkerung, einschließlich schutzbedürftiger Gruppen, zu reagieren.
Vorgehensweise
Das Vorhaben arbeitet mit dem libyschen Gesundheitsministerium zusammen. Dabei baut es die Fähigkeiten der Gesundheitseinrichtungen aus, um ihre Dienstleistungen besser zu verwalten. Gleichzeitig werden durch partizipatorische Unterstützung Gemeinden in die Lage versetzt, ihre Gesundheitsbedürfnisse in Zusammenarbeit mit der lokalen Gesundheitseinrichtungen zu bewältigen. Das soll dazu führen, dass das Gesundheitssystem auf Bedarfe der lokalen Bevölkerung, besonders schutzbedürftiger Gruppen, angemessen eingehen kann und der Zugang zu Basisdienstleistungen besser ist. Gleichzeitig unterstützen die Maßnahmen, welche die Gesundheitsversorgung für alle sichern, den sozialen Zusammenhalt und das friedliche Zusammenleben.
Stand: März 2025