Kunststoff aus Altfahrzeugen und Elektroschrott in China und Indien weiternutzen
Kunststoffkreisläufe für Altfahrzeuge und Elektroschrott in China und Indien
-
Auftraggeber
Eigenmaßnahme der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
-
-
Gesamtlaufzeit
2024 bis 2026
-
Sonstige Beteiligte
Covestro in China, Green Eco Manufacture in China, TÜV Rheinland in China, Volkswagen in China, NIO in China, Covestro in Indien, Karo Sambhav in Indien
-
Produkte und Fachexpertise
Klima, Umwelt, Management natürlicher Ressourcen
Ausgangssituation
Kunststoffe aus Altfahrzeugen und Elektroschrott werden in Asien bisher nur selten wiederverwertet. Vor allem in China und Indien, den beiden bevölkerungsreichsten Ländern, nimmt die Anzahl von Altautos und Elektroschrott rasant zu. Die oft unsachgemäße Entsorgung ist dabei ein hohes grenzüberschreitendes Umwelt-, Klima- und Gesundheitsrisiko. Doch obwohl die chinesischen und indischen Märkte großes Potenzial bergen, nutzen sie die Stoffe selten weiter. Dies ist vor allem auf unsichere und wenig gewinnbringende Geschäftsmodelle zurückzuführen, die aus unklaren Rahmenbedingungen resultieren.
Ziel
Konzepte für geschlossene Kreislaufsysteme, die hochwertige Kunststoffe aus Altfahrzeugen und Elektroschrott wiederaufbereiten, sind in China und Indien entwickelt und getestet.
Vorgehensweise
Das Projekt entwickelt Kreislaufverfahren für hochwertige Kunststoffe, die aus Altfahrzeugen und Elektroschrott in China und Indien stammen. Damit die Lösungen möglichst breitenwirksam Anwendung finden, verbreitet das Projekt sie über politische und industrielle Netzwerke in der Europäischen Union (EU) und in Südostasien.
Das Projekt besteht aus drei miteinander verknüpften Tätigkeitsbereichen:
- Es führt eine sozioökonomische und ökologische Analyse durch, wie hochwertiger Kunststoff aus Altfahrzeugen und Elektroschrott in China und Indien wiederverwertet werden kann.
- Ergänzend erprobt es innovative Technologien und ökologische Konzepte, um die Kunststoffe aus Altfahrzeugen zu demontieren, zu sortieren und wiederzuverwerten.
- Es organisiert zudem Initiativen, die den Wissensaustausch erleichtern, Partnerschaften aufbauen und das Fachwissen unter regionalen Industrievertreter*innen in der Elektro- und Automobilbranche verbessern.
Stand: Februar 2025