Klimafreundliche Mobilität in Bangladesch fördern
Übergang zu nachhaltiger Mobilität in Bangladesch
-
Auftraggeber
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
-
Land
-
Politische Träger
Mehrere
-
Gesamtlaufzeit
2024 bis 2027
-
Sonstige Beteiligte
Institut für Energiemanagement von Bangladesch (Bangladesh Power Management Institute, BPMI), Universität für Ingenieurwesen und Technologie in Bangladesch (Bangladesh University of Engineering and Technology, BUET)
-
Produkte und Fachexpertise
Nachhaltige Infrastruktur: Wasser, Energie, Verkehr
Ausgangssituation
In Bangladesch haben das schnelle Bevölkerungswachstum sowie die Verstädterung den Personenverkehr enorm erhöht. Kraftfahrzeuge, besonders solche mit veralteter Technik, verursachen dabei erhebliche Mengen an Schadstoffen wie Stickoxide, Kohlenmonoxid und flüchtige organische Verbindungen. Die bangladeschische Regierung hat daher ehrgeizige Ziele festgelegt, um den Kohlenstoffausstoß zu reduzieren. Es gibt jedoch noch keine konkrete Strategie, damit das Land zukunftssichere, inklusive Elektromobilität umsetzen kann. Gleichzeitig ist der Ausschreibungsprozess für Infrastrukturprojekte langsam und die Projekte werden unzureichend überwacht.
Städte brauchen Unterstützung dabei, klimafreundliche Mobilitäts- und Elektromobilitätskonzepte zu entwickeln und umzusetzen. Laut der internationalen Energieagentur sind Elektrofahrzeuge vorteilhaft für Umwelt und Klima, auch wenn ein Großteil des Stroms aus fossilen Brennstoffen stammt. Elektrofahrzeuge wandeln Energie effizient in Bewegung um, stoßen keine Schadstoffe aus und unterstützen die Energiewende.

Ziel
Politik, Wirtschaft und Bildungseinrichtungen in Bangladesch fördern klimafreundliche Elektromobilität intensiver.
Vorgehensweise
Das Vorhaben arbeitet in drei Handlungsfeldern:
Es verbessert die Voraussetzungen, um den rechtlichen und administrativen Rahmen für klimafreundliche und inklusive Elektromobilität zu schaffen.
Außerdem schult es Fach- und Führungskräfte in Behörden, Bildungseinrichtungen und Unternehmen zu zukunftsfähiger Mobilität.
Das Vorhaben unterstützt gleichzeitig Pilotmaßnahmen, um elektrische Fahrzeuge in ausgewählten Städten in Bangladesch einzusetzen und dies zu dokumentieren.
Bei seinen Aktivitäten berücksichtigt das Vorhaben die spezifischen Mobilitätsbedürfnisse von Frauen und benachteiligen Gruppen.
Stand: February 2025