Lokalisierung von nationalen Klimaanpassungszielen in Bangladesch unterstützen
Unterstützung bei der Lokalisierung von nationalen Klimaanpassungszielen in Bangladesch (LOCAT)
-
Auftraggeber
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
-
Land
-
Politische Träger
Mehrere
-
Gesamtlaufzeit
2024 bis 2027
-
Produkte und Fachexpertise
Klima, Umwelt, Management natürlicher Ressourcen
Ausgangssituation
Der Klimawandel und die rasante Urbanisierung stellen Bangladesch vor große Herausforderungen. Häufige Überschwemmungen, Flusserosionen, Hitzewellen und Zyklonen gefährden insbesondere städtische Gebiete. In informellen Siedlungen haben die Menschen häufig nur begrenzte Möglichkeiten, sich vor diesen Gefahren zu schützen.
Um diese Risiken anzugehen, adressiert die Regierung das Thema Anpassung an den Klimawandel in zentralen strategischen Rahmenwerken wie dem Nationalen Anpassungsplan (NAP). Der NAP betont die entscheidende Rolle der Städte, um Klimawandelauswirkungen zu reduzieren, und fordert die Ausarbeitung städtischer Klimaaktionsplänen (City Climate Action Plans, kurz City CAPs). Allerdings fehlen klare Leitlinien, um diese Pläne lokal zu erarbeiten und umzusetzen. Städte kämpfen mit begrenztem Fachwissen und Ressourcen, um Klimarisiken zu beurteilen und wirksame Maßnahmen zu planen. Auch national bestehen ähnliche Hindernisse, was die Umsetzung der im NAP festgelegten städtischen Anpassungsziele zusätzlich erschwert.
Ziel
Ausgewählte nationale und lokale Verwaltungen können städtische Klimaaktionspläne im Einklang mit dem NAP besser entwickeln und umsetzen.
Vorgehensweise
Das Projekt verbessert die Widerstandsfähigkeit von Städten durch drei zentrale Maßnahmen:
- Städtische Klimaaktionspläne ausarbeiten: Das Projekt unterstützt die Kommunen Sirajganj und Chapai Nawabganj dabei, genderresponsive und partizipative städtische Klimaaktionspläne auszuarbeiten und pilotiert deren Umsetzung.
- Leitlinien bereitstellen: Ein Schulungsmodul sowie Leitfäden zur Konzeption, Finanzierung und Umsetzung der City CAPs werden erstellt und in lokale Verwaltungsstrukturen integriert.
- Wissensaustausch fördern: Austauschformate fördern die Zusammenarbeit zwischen Institutionen, die sich mit städtischer Klimaanpassung befassen.
Stand: Dezember 2024