Lebendige Luftaufnahme eines dichten tropischen Blätterdaches mit üppiger grüner Vegetation, darunter Farne und Bananenbäume. © GIZ

Indonesien dabei unterstützen, Ökosysteme zu schützen und Emissionen zu reduzieren

Klima- und Biodiversitätsknotenpunkt Indonesien

+ Alle Anzeigen
  • Auftraggeber

    Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)

  • Land
  • Politische Träger

    Mehrere

  • Gesamtlaufzeit

    2021 bis 2026

  • Produkte und Fachexpertise

    Klima, Umwelt, Management natürlicher Ressourcen

Drei Teilnehmer einer Baumpflanzaktion in einer ländlichen Gegend hocken neben einem Holzpfosten mit einem Schild.

Ausgangssituation

Als einer der zehn größten Treibhausgasemittenten der Welt ist Indonesien entscheidend, um die Ziele des Pariser Klimaabkommens und des Übereinkommens über die biologische Vielfalt (CBD) zu erreichen. Ohne Gegenmaßnahmen könnten sich die Emissionen bis 2030 gegenüber dem Jahr 2010 verdoppeln. Indonesiens aktualisierter national festgelegter Beitrag (NDC) sieht jedoch vor, die Emissionen mit nationalen Mitteln um 31,89 Prozent und mit internationaler Unterstützung um 43,2 Prozent zu senken.

Der steigende Meeresspiegel, Extremwetterereignisse und die Zerstörung von Küstengebieten bedrohen die Ökosysteme und Gemeinden des Inselstaates. Seine Regenwälder, Mangroven und Korallenriffe beheimaten 17 Prozent der weltweiten Biodiversität – ihre Gefährdung durch Entwaldung, illegale Fischerei und invasive Arten wird durch den Klimawandel weiter verschärft.

Ziel

Indonesien intensiviert seine Bemühungen, die Biodiversität zu erhalten und die Folgen des Klimawandels abzumildern. Gleichzeitig macht es Fortschritte darin, seine globalen Verpflichtungen gemäß dem CBD und dem Pariser Klimaabkommen zu erfüllen.

Auf einer Bühne spricht eine Rednerin vor einem großen Bildschirm mit dem Bild eines Sumatra-Orang-Utans.© GIZ

Vorgehensweise

Das Projekt unterstützt die indonesische Regierung wie folgt bei der Integration und Umsetzung seiner Klima- und Biodiversitätspolitik:

  • Zu politischen Maßnahmen beraten, Zusammenarbeit zwischen Ministerien fördern und Schulungen anbieten, um die Planung und Umsetzung sowie die Ausrichtung auf die NDCs zu verbessern.
  • Weitere Finanzmittel beschaffen und gemeinsam mit Finanzinstituten sowie privaten Organisationen eine breitere Unterstützung gewährleisten.
  • Klimaschutz mit dem Erhalt der Biodiversität verknüpfen, um größtmögliche Wirkung zu erzielen.
  • Als Schnittstelle für die Internationale Klimaschutzinitiative (IKI) fungieren, indem der politische Dialog, die Vernetzung und die Kommunikation zwischen allen an der Umsetzung von IKI-Projekten beteiligten Akteuren und der indonesischen Regierung gefördert wird.
Mehrere Personen stehen bei der Green Economy Expo 2024 auf einer Bühne und halten Schachteln in den Händen.© GIZ

Stand: Februar 2025

Weitere Informationen