Den Schutz der indonesischen Ökosysteme voranbringen
Naturbasierte Lösungen für Land- und Meeresgebiete in Indonesien
Naturbasierte Lösungen für Land- und Meeresgebiete in Indonesien
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)
Indonesien
Indonesien, Ministerium für nationale Entwicklungsplanung (Ministry of National Development Planning, BAPPENAS)
Indonesien - Ministerium für nationale Entwicklungsplanung (Ministry of National Development Planning, BAPPENAS)
2023 bis 2028
Indonesische Stiftung für biologische Vielfalt (KEHATI)
Indonesische Stiftung für biologische Vielfalt (KEHATI), World Agroforestry Centre (International Centre for Research in Agroforestry, ICRAF), SNV Netherlands (Stichting Nederlandse Vrijwilligers)
Klima, Umwelt, Management natürlicher Ressourcen
Indonesien gehört zu den 17 Ländern der Welt mit der größten Artenvielfalt und ist reich an natürlichen Ressourcen. Die zunehmende Entwaldung und die aufgrund des Klimawandels immer häufiger auftretenden hydrometeorologischen Katastrophen beschleunigen jedoch die Zerstörung der biologischen Vielfalt, führen zu einem Anstieg der Treibhausgasemissionen und sorgen dafür, dass das Klima noch anfälliger wird.
Um diesen Herausforderungen zu begegnen, hat sich die indonesische Regierung ehrgeizige Ziele für die Erhaltung und Wiederherstellung von Ökosystemen gesetzt und die Grundsätze der grünen und blauen Wirtschaft aktiv ausgeweitet. Dazu gehört unter anderem die Berücksichtigung von Belangen der biologischen Vielfalt in der gesamten Volkswirtschaft sowie im nationalen Entwicklungsplan (RPJMN).
Die Verknüpfung zwischen dem Management von Land- und Meeresgebieten, den lokalen Gemeinschaften und anderen wichtigen Akteuren ist von entscheidender Bedeutung, um die jeweiligen Gebiete erfolgreich zu bewirtschaften. Durch eine Raum- und Entwicklungsplanung, in der die Grundsätze der grünen und blauen Wirtschaft berücksichtigt werden, soll die Bewirtschaftung von aquatischen Systemen, Ackerflächen und agroforstwirtschaftlichen Flächen vom Gebirge bis aufs Meer hinaus verbessert werden.
Lokale und nationale Akteure haben durch die effektive Berücksichtigung von Ökosystemansätzen bei der Bewirtschaftung von Land- und Meeresgebieten klimaresiliente Lebensgrundlagen geschaffen.
Das Projekt wird in drei Pilotprovinzen durchgeführt und arbeitet eng mit dem indonesischen Ministerium für die nationale Entwicklungsplanung (Bappenas) sowie den Konsortialpartnern zusammen. Der Schwerpunkt liegt auf der Verringerung der Umweltzerstörung, der Stärkung der Resilienz der Ökosysteme und damit auf der Förderung von Lebensgrundlagen, die sich auch unter den Bedingungen des Klimawandels gut entwickeln können. Dazu leistet das Projekt folgende Beiträge:
Stand: Mai 2024