Bemühen um landwirtschaftliche Entwicklung: Bauern bewirtschaften ein Brokkolifeld in der Nähe eines von Bäumen und Sträuchern umgebenen blauen Landhauses. © GIZ

Politische Planung und Dreieckskooperationen für die Umsetzung der Agenda 2030 voranbringen

Stärkung der Kapazitäten für die politische Planung zur Umsetzung der Agenda 2030 in Indonesien und im globalen Süden Phase II

+ Alle Anzeigen
  • Auftraggeber

    Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)

  • Land
  • Politische Träger

    Mehrere

  • Gesamtlaufzeit

    2024 bis 2027

  • Sonstige Beteiligte

    Ministerium für nationale Entwicklungsplanung und nationales Koordinierungsteam der Süd-Süd-Kooperation/Taskforce von Indonesian AID (Außenministerium, Ministerium für nationale Entwicklungsplanung, Finanzministerium und Staatsministerium)

  • Produkte und Fachexpertise

    Staat und Demokratie

Teilnehmende diskutieren an einem Tisch, im Hintergrund sind Laptops und ein Banner zu sehen.

Ausgangssituation

Indonesien bringt die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) – ein globaler Rahmen für wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Fortschritt – voran. Als neues Schwellen- und Geberland trägt es durch die Süd-Süd- und Dreieckskooperation (SSTC) zur internationalen Entwicklung und zum weltweiten Austausch von Wissen und Ressourcen bei. Um jedoch sicherzustellen, dass SSTC-Initiativen stärkere Wirkungen erzielen, müssen nationale und regionale Bemühungen besser abgestimmt und koordiniert werden.

Die Tatsache, dass die Gleichberechtigung der Geschlechter (SDG 5) nur wenig berücksichtigt wird, hat auch die Inklusivität einiger Entwicklungsmaßnahmen beeinträchtigt. Um diesen Problemen zu begegnen, ist es unerlässlich, Partnerschaften mit verschiedenen Beteiligten aufzubauen, um deren Bemühungen miteinander in Einklang zu bringen und den Fortschritt zu beschleunigen.

Ziel

Die Umsetzung geschlechtergerechter und sozial inklusiver Multi-Akteurs-Partnerschaften zu SDGs und SSTC ist verbessert.

Eine Gruppe von Menschen begutachtet frisch geernteten Brokkoli bei einer Gartenbauveranstaltung in Süd-Zentral-Timor, Ost-Nusa Tenggara.© GIZ

Vorgehensweise

Das Projekt unterstützt das indonesische Ministerium für nationale Entwicklungsplanung dabei, die SDGs umzusetzen. Es begleitet das nationale Koordinierungsteam der Süd-Süd-Kooperation dabei, die SSTC-Maßnahmen durch eine inklusive Partnerschaft voranzutreiben.

Das Projekt hat folgende Schwerpunkte definiert, um seine Ziele zu erreichen:

  • Es weitet die Nutzung geschlechtergerechter und sozial inklusiver Handreichungen in den SDG- und SSTC-Prozessen in Indonesien aus.
  • Es organisiert die gemeinsamen Evaluierungen dreier Projekte der indonesisch-deutschen Dreieckskooperation.
  • Es evaluiert die Umsetzung der SDGs in sechs indonesischen Provinzen. Es berücksichtigt dabei dieGeschlechtergleichstellung und die soziale Inklusion.
  • Es präsentiert erfolgreiche Beispiele für eine inklusive Umsetzung der SDG und SSTC in internationalen Foren.
Technische Ausbildung in der Lederherstellung: Eine Ausbilderin zeigt den Teilnehmenden, wie man Schuhe am Computer entwirft.

Stand: Januar 2025

Weitere Informationen