Die Biodiversität der ASEAN-Region schützen
Institutionelle Stärkung des Biodiversitätssektors in ASEAN (ISB II)
Institutionelle Stärkung des Biodiversitätssektors in ASEAN (ISB II)
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
ASEAN-Mitgliedstaaten
ASEAN-Mitgliedstaaten, ASEAN Zentrum für Biodiversität (ACB)
ASEAN-Mitgliedstaaten - ASEAN Zentrum für Biodiversität (ACB)
2019 bis 2024
Klima, Umwelt, Management natürlicher Ressourcen
Der Verband Südostasiatischer Nationen (ASEAN) beherbergt rund 20 Prozent der weltweiten Tier- und Pflanzenarten, 35 Prozent der Mangrovenwälder und 28 Prozent der Korallenriffe. Das Leben und Überleben von über 600 Millionen Menschen, ihre Ernährung, ihre Gesundheit und ihr Lebensunterhalt hängen direkt oder indirekt von dem Erhalt dieser natürlichen Ressourcen ab.
Die Biodiversität und die damit verbundenen Leistungen stehen jedoch weiterhin massiv unter Druck. Die zehn ASEAN-Mitgliedsstaaten (Brunei, Indonesien, Kambodscha, Laos, Malaysia, Myanmar, Philippinen, Singapur, Thailand und Vietnam) haben erkannt, dass der Schutz der Biodiversität nur gemeinsam möglich ist.
Die Staaten haben daher das ASEAN Zentrum für Biodiversität (ACB) gegründet. Die zwischenstaatliche Organisation hat den Auftrag, die Zusammenarbeit und Abstimmung zwischen den Mitgliedsstaaten zu erleichtern, die nachhaltige Nutzung der biologischen Vielfalt zu fördern und einen gerechten Vorteilsausgleich zu unterstützen.
Das ASEAN Zentrum für Biodiversität ist besser in der Lage, die Biodiversität in der Region zu schützen, und setzt erfolgreich eine neue Organisationsstrategie um.
Das Vorhaben umfasst vier Bereiche:
Stand: September 2023