Wirtschaft und Beschäftigung: Wenn alle gewinnen – internationale Pflegekräfte für Deutschland

Triple Win vermittelt qualifiziertes Pflegepersonal aus dem Ausland an deutsche Arbeitgeber.

Nächste Referenz
zum Artikelanfang scrollen
zum Seitenanfang scrollen

Wenn alle gewinnen – internationale Pflegekräfte für Deutschland

Während in Deutschland Pflegepersonal fehlt, finden qualifizierte Fachkräfte im Ausland oft keine Arbeit. Dabei können Unternehmen in Deutschland, die Pflegekräfte selbst und ihre Herkunftsländer von einer Kooperation gleichermaßen profitieren.

Der Pflegebereich in Deutschland ist auch aufgrund der immer älter werdenden Gesellschaft von einem großen Fachkräftemangel betroffen. Gleichzeitig gibt es für qualifizierte Pflegekräfte insbesondere in Ländern außerhalb der Europäischen Union zu wenig Jobs. Ein gemeinsames Programm der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) der Bundesagentur für Arbeit und der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH bringt gut ausgebildete Pflegekräfte aus den Partnerländern nach Deutschland.

Davon profitieren gleich drei Beteiligte: Die Fachkräfte können zu fairen Bedingungen in Deutschland arbeiten und leben. Gleichzeitig sinkt die Arbeitslosigkeit in den Herkunftsländern und diese profitieren von den finanziellen Rücküberweisungen der Pflegekräfte. In Deutschland können Kliniken und Pflegeeinrichtungen offene Stellen mit qualifiziertem Personal besetzen.

Sorgfältige Planung für eine erfolgreiche Vermittlung

Es wird ausschließlich mit Ländern zusammengearbeitet, die ein Überangebot an gut ausgebildeten Pflegekräften aufweisen. Außerdem sind die Arbeitsverwaltungen der Partnerländer in den Vermittlungsprozess eingebunden: Sie halten für interessierte Pflegekräfte Informationen zum Programm bereit und stellen den Kontakt her. Etwa zwei Mal jährlich werden Stellenausschreibungen in den Herkunftsländern veröffentlicht. Nach dem Einreichen der Bewerbungen durch die Pflegekräfte führt die ZAV vor Ort Auswahlgespräche mit den Bewerbern durch. Im Vordergrund stehen Fragen zur Ausbildung und Berufserfahrung sowie zur persönlichen Motivation und Eignung. Auch Deutschkenntnisse spielen eine Rolle.

Im nächsten Schritt werden den interessierten Arbeitgebern ausgewählte Bewerber vorgeschlagen. Es folgt ein Vorstellungsgespräch – entweder vor Ort in den Herkunftsländern oder online. Beide Seiten können sich somit vom Gegenüber ein persönliches Bild machen. War das Gespräch erfolgreich, wird ein Arbeitsvertrag abgeschlossen.

Unterstützung bei Qualifizierung, Ausreise und Integration

Nach der Aufnahme der Bewerber in das Projekt unterstützt die GIZ die Fachkräfte vor allem bei der Vorbereitung auf das Leben und Arbeiten in Deutschland. Dazu zählen Sprachkurse bis zum Fortgeschrittenen-Niveau und ein viertägiger Pflegefachkurs. Zudem unterstützt die GIZ im Anerkennungsprozess der im Herkunftsland erworbenen fachlichen Qualifikationen. Nach der Ankunft in Deutschland begleitet sie die Fachkräfte bei deren Integration und unterstützt zum Beispiel bei Behördengängen. Außerdem werden die zukünftigen Arbeitgeber in Deutschland mit einem Integrationsworkshop auf die neuen Kolleginnen und Kollegen vorbereitet.

Die gemeinsame Initiative von ZAV und GIZ stößt auf großes Interesse. Seit Programmbeginn im Jahr 2013 wurden bereits mehr als 6.200 Pflegefachkräfte aus Bosnien und Herzegowina, den Philippinen, Tunesien, Indonesien, Indien (Kerala und Telangana) und Jordanien vermittelt, davon haben mehr als 5.300 bereits ihre Arbeit in Deutschland aufgenommen. Darüber hinaus kooperiert Triple Win mit den Partnerländern Vietnam und Kerala (Indien) bei der Vermittlung von Auszubildenden.

Mehr als 200 Einrichtungen nehmen das Vermittlungsangebot in Anspruch. Nach zehn Jahren Programmlaufzeit ist Triple Win gut etabliert. Es gilt auch international als Vorzeigeprogramm und wird von der Internationalen Organisation für Migration und dem Internationalen Gewerkschaftsbund als Best Practice gewürdigt.

Auch die Fachkräfte selbst ziehen eine positive Bilanz – trotz anfänglicher Herausforderungen wie Deutschlernen oder die Anerkennung der Qualifikationen oder Ausbildung. Sie fühlen sich integriert und haben sich beruflich und persönlich weiterentwickelt. Viele von ihnen haben bereits Fortbildungen absolviert und damit den Grundstein für eine erfolgreiche Zukunft in Deutschland gelegt.

Stand: August 2024