Grüner Wasserstoff und Power-to-X

Wasserpolitik
© Rafael Classen / Pexels

Grüner Wasserstoff spielt eine zentrale Rolle auf dem Weg zur Klimaneutralität, besonders in Sektoren, in denen direkte erneuerbare Energien wie Sonne und Wind schwer einsetzbar sind – etwa in der chemischen Industrie, der Stahlproduktion oder bei Flugbenzin und Schiffstreibstoff. Hier können grüner Wasserstoff und Power-to-X-Produkte (PtX) fossile Brennstoffe ersetzen., Durch die PtX-Technologie wird erneuerbarer Strom in andere Energieformen umgewandelt – beispielsweise in synthetische Kraftstoffe.

Zusammenarbeit mit der Wirtschaft 

Der Markt für grünen Wasserstoff und PtX-Produkte steckt noch in den Anfängen. Treibende Kraft hinter dem Markthochlauf sind private Unternehmen, die oftmals noch Unterstützung brauchen. Die GIZ fördert mit einem breiten Portfolio die Entwicklung und Verbreitung klimafreundlicher Wasserstoffnutzung in Ländern des globalen Südens. Als erfahrenes Bundesunternehmen im Bereich Wirtschaft, Klima und Energie unterstützen wir Unternehmen, die in diesen Märkten aktiv werden möchten, durch folgende Leistungen:

  • Begleitung von Projekten: Wir unterstützen bei der Projektvorbereitung in Ländern des globalen Südens – vom Länder-Scoping und der Projekt-Identifikation bis zur Entwicklung von Geschäftsmodellen und der Beratung zur Risikominimierung.
  • Vernetzung und Matchmaking: Wir verfügen in unseren Partnerländern über ausgezeichnete Kontakte zu Ministerien und Körperschaften der Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene.
  • Finanzielle und operative Unterstützung: Wir fördern die Frühphase von Projekten im Rahmen von Public-Private Partnerships.
  • Trainings und Weiterbildung: Wir bieten PtX-Trainings für Fach- und Führungskräfte öffentlicher und privater Akteure in den Partnerländern und bilden Trainer*innen aus.
  • Beratung von Regierungen: Wir helfen bei der Entwicklung von Standards, Rahmenbedingungen und Wasserstoffstrategien und arbeiten eng mit der Europäischen Kommission sowie internationalen Organisationen zusammen.

Mit grünem Wasserstoff mehr Zukunft wagen

Deutschland setzt im Rahmen seiner Nationalen Wasserstoffstrategie auf internationale Partnerschaften für die Produktion von nachhaltigem Wasserstoff und PtX-Produkten. Diese Kooperationen stärken die Energiesicherheit, verringern die Abhängigkeit von Einzelanbietern und eröffnen deutschen Unternehmen Chancen für den Export von Hochtechnologien. Zudem tragen sie zur Erreichung globaler Klimaziele bei und stärken die wirtschaftliche und soziale Entwicklung im globalen Süden.