Eine Person bedient in einer Werkstatt ein Schleifgerät, aus dem Funken sprühen. © GIZ/Lucas Wahl

Invest for Jobs

Sonderinitiative „Gute Beschäftigung für sozial gerechten Wandel“

+ Alle Anzeigen
  • Auftraggeber

    Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)

  • Kofinanzierer

    Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)

  • Land
  • Politische Träger

    Mehrere

  • Gesamtlaufzeit

    2019 bis 2027

  • Sonstige Beteiligte

    Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW); ghanaisches Ministerium für Handel, Agrarwirtschaft und Industrie (Ministry of Trade, Agriculture and Industry)

  • Produkte und Fachexpertise

    Wirtschaft und Beschäftigung

Ausgangssituation

Ghana hat wie viele afrikanische Staaten eine hohe wirtschaftliche Dynamik. Daher ist das Land interessant für Investitionen von Unternehmen. Allerdings bedarf der Standort zusätzlicher Unterstützung, etwa um lokale Herausforderungen zu meistern. Dazu können Fachkräftemangel, zu geringe Leistungsfähigkeit der örtlichen Zulieferindustrie oder schlechte Infrastruktur gehören.

Ziel

Das beschäftigungswirksame Wachstum ghanaischer und europäischer Unternehmen in Ghana ist erhöht.

Ein Besucher schaut einem ghanaischen Arbeiter in der Textilindustrie zu.

Vorgehensweise

Das Vorhaben arbeitet gemeinsam mit Unternehmen daran, mögliche Hindernisse für Investitionen abzubauen und die Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern: Es prüft, wie konkrete Investitions- oder Handelshemmnisse zu überwinden sind. Das können zum Beispiel lokaler Fachkräftemangel, zu geringe Leistungsfähigkeit der örtlichen Zulieferindustrie, schlechte Infrastruktur oder begrenzter Zugang zu Märkten und Finanzierungsmöglichkeiten sein.

Das Vorhaben fördert darüber hinaus die Zusammenarbeit zwischen deutschen, europäischen und afrikanischen Unternehmen. So lassen sich etwa Kooperations- und Zulieferungsstrukturen stärken und Wertschöpfungsketten internationalisieren. Mittelständische Unternehmen sind ein Jobmotor für Ghana. Das Vorhaben unterstützt diese Firmen dabei, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern – zum Beispiel, indem es dazu beiträgt, Investitionshemmnisse abzubauen oder neue Märkte zu erschließen.

Das Vorhaben fördert gezielt attraktive und langfristig erfolgversprechende Wirtschaftsstandorte, einschließlich Gewerbe- und Industrieparks, sowie Wachstumsbranchen. Dazu zählen beispielsweise die Automobil- und die Landwirtschaft.

Stand: März 2025

Weitere Informationen