Eine Person bewässert Pflanzen auf einem Feld mit einem Schlauch, der an ein solarbetriebenes Bewässerungssystem angeschlossen ist, mit sichtbaren Solarpanelen im Hintergrund. © GIZ

Existenzgrundlagen von Frauen in Indien mithilfe von Solarenergie sichern

Solarenergie im ländlichen Raum in Indien

+ Alle Anzeigen
  • Auftraggeber

    Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)

  • Land

    Indien

    Indien

  • Politische Träger

    Indien, Ministry for New and Renewable Energy (Ministerium für neue und erneuerbare Energien, MNRE)

    Indien - Ministry for New and Renewable Energy (Ministerium für neue und erneuerbare Energien, MNRE)

  • Gesamtlaufzeit

    2024 bis 2027

  • Produkte und Fachexpertise

    Nachhaltige Infrastruktur: Wasser, Energie, Verkehr

Frauen bedienen eine solarbetriebene Wasserpumpe in der Nähe eines Teiches in einer ländlichen Gegend in Indien.© GIZ

Ausgangssituation

Aufgrund des Bevölkerungswachstums, des wirtschaftlichen Aufschwungs und des steigenden Lebensstandards hat sich der Energieverbrauch in Indien seit dem Jahr 2000 mehr als verdoppelt. Trotz vergleichsweise geringer Pro-Kopf-Emissionen bleibt Indien der drittgrößte Verursacher von Treibhausgasen weltweit. Ländliche Gebiete, in denen mehr als 60 Prozent der Bevölkerung leben, spielen eine entscheidende Rolle bei der Eindämmung des Klimawandels, da der Agrarsektor einen wesentlichen Anteil an den Emissionen beiträgt. Der Sektor ist für 18 Prozent des Stromverbrauchs verantwortlich und verzeichnet den zweitgrößten Diesel-Verbrauch. Mehr als 80 Prozent der landwirtschaftlichen Arbeitskräfte sind Frauen. Unzuverlässiger Zugang zu Energie trifft sie besonders hart, da dies ihre Möglichkeiten, ihre Existenzgrundlage zu verbessern, einschränkt. Solarinitiativen für die Landwirtschaft gibt es bereits, doch ohne genderresponsiven Ansatz. Dadurch wird ihr Potenzial verringert, die bestehenden Herausforderungen wirksam anzugehen.

Eine Person hält einen Schlauch und bewässert Pflanzen auf einem Feld, in der Nähe sind Solarpaneele installiert.© GIZ

Ziel

Die Möglichkeiten für Frauen, ihre Existenzgrundlage zu verbessern, haben durch die Umsetzung von Solarenergielösungen im ländlichen Indien zugenommen.

Vorgehensweise

Das Projekt verfolgt einen genderresponsiven Ansatz. Frauen in ländlichen Gebieten Indiens haben damit mehr Möglichkeiten, ihre Existenzgrundlage durch die geförderte Nutzung von Solarenergie zu verbessern. Dies wird durch Folgendes erreicht:

  • geschlechtsspezifische Bedürfnisse analysieren, empirische Daten zum Einfluss der Wechselwirkungen zwischen Gender-Aspekten und Energie auf die Existenzgrundlagen erheben und Empfehlungen für genderresponsive Politik erarbeiten;
  • zielgerichtete Programme zur Kompetenzstärkung gestalten, um auf die spezifischen Bedürfnisse von Frauen in ländlichen Gebieten einzugehen;
  • Finanzprodukte entwickeln, die Frauen gezielt dabei unterstützen, Solarenergieanwendungen in ländlichen Gebieten Indiens einzusetzen.

Stand: Februar 2025