Grüne Kreislaufwirtschaft in der Abfallwirtschaft fördern
Grüne Wachstumsinitiative Kreislaufwirtschaft
-
Auftraggeber
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
-
Land
-
Politische Träger
Mehrere
-
Gesamtlaufzeit
2024 bis 2027
-
Produkte und Fachexpertise
Klima, Umwelt, Management natürlicher Ressourcen
Ausgangssituation
Das rapide steigende Abfallaufkommen in Kambodscha belastet und überfordert die Abfallbewirtschaftung. Täglich entstehen 11.500 Tonnen Abfall, davon 3.800 Tonnen allein in Phnom Penh. In Kombination mit unzureichenden Entsorgungsmethoden wie Deponierung und unkontrollierter Verbrennung führt dies zu gravierenden Umwelt- und Gesundheitsproblemen.
Die „Kreislaufstrategie Umwelt (2023–2028)“ dient der Regierung als Fahrplan für eine umweltfreundliche Abfallwirtschaft. Es fehlen jedoch technische, administrative und personelle Fähigkeiten zur Umsetzung.

Ziel
Prinzipien einer umweltfreundlichen Kreislaufwirtschaft sind sowohl national als auch regional in das kambodschanische Abfallwirtschaftssystem integriert.

Vorgehensweise
Das Vorhaben arbeitet mit dem kambodschanischen Umweltministerium, kommunalen Verwaltungen, privaten Unternehmen und der Zivilgesellschaft zusammen. Es umfasst drei Handlungsfelder:
- Kompetenzen staatlicher Akteure ausbauen: Das Projekt verbessert die Fähigkeiten von Ministerien, lokalen Behörden und relevanten Partnerinstitutionen. Trainings, Beratungen und technische Unterstützung sollen ihnen helfen, Politiken und Strategien der Kreislaufwirtschaft umzusetzen.
- Kommunale Koordination verbessern: Das Projekt definiert in ausgewählten Städten die Aufgaben im Abfallmanagement. Dazu gehört, die Datenerhebung zu verbessern, lokale Recyclingstrategien zu entwickeln und die Zusammenarbeit von Behörden und Unternehmen zu optimieren.
- Maßnahmen zur Behandlung organischer Abfälle einführen: Das Projekt implementiert Pilotmaßnahmen zur getrennten Sammlung und Verwertung organischer Abfälle. Hierbei bezieht es informelle Abfallsammlungen ein und berücksichtigt dabei geschlechtergerechte Ansätze.
Stand: Februar 2025