Dach des Campus Kottenforst der Akademie für Internationale Zusammenarbeit (AIZ) in Bonn. © GIZ

Wirksamkeit und Transparenz in der Entwicklungszusammenarbeit fördern

Sektorvorhaben Wirksamkeit und Transparenz in der Entwicklungszusammenarbeit

+ Alle Anzeigen
  • Auftraggeber

    Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)

  • Gesamtlaufzeit

    2024 bis 2027

  • Produkte und Fachexpertise

    Staat und Demokratie

Ausgangssituation

In den letzten 20 Jahren hat die internationale Gemeinschaft kontinuierlich daran gearbeitet, dass die Entwicklungszusammenarbeit (EZ) wirksamer wird. In der Pariser Erklärung von 2005 hat sie dafür grundlegende Prinzipien für eine wirksame EZ formuliert. Mit der Erklärung des vom Entwicklungsausschuss der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) organisierten „Hochrangigen Forum zur Wirksamkeit der EZ“ in Busan 2011 wurden die Prinzipien auf folgende vier Kernziele fokussiert:

  • Eigenverantwortung der Partnerländer (ownership)
  • Fokus auf Ergebnisse (focus on results)
  • inklusive Entwicklungspartnerschaften (partnerships for development)
  • Transparenz und Rechenschaftspflicht (transparency and accountability)

Auch Deutschland hat sich dazu verpflichtet, diese international vereinbarten Wirksamkeitsprinzipien umzusetzen und weiterzuentwickeln.

Ziel

Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) setzt die Prinzipien der internationalen Wirksamkeitsagenda um und steigert Wirksamkeit und Transparenz in der deutschen EZ.

Vorgehensweise

Das Vorhaben berät das BMZ dazu, Wirksamkeitsstandards in der deutschen EZ zu definieren und weiterzuentwickeln.

Zudem begleitet es internationale Prozesse im Bereich Wirksamkeit; beispielsweise die Ergebnisse der Monitoring-Runde der „Globalen Partnerschaft für wirksame Entwicklungszusammenarbeit“ (Global Partnership for Effective Development Cooperation, GPEDC).

Für mehr Transparenz berät das Vorhaben das BMZ dazu, Daten der deutschen EZ bereitzustellen und aufzubereiten. Es fokussiert sich dabei auf die Vorgaben der International Aid Transparency Initiative (IATI) sowie der Meldung zu öffentlichen Entwicklungsleistungen (ODA-Meldung).

Des Weiteren berät das Vorhaben das BMZ zu aggregierten Ergebnisdaten und unterstützt das BMZ dabei, diese Daten aufzubereiten und weiterzuentwickeln.

Stand: Februar 2025