Amazonaswald in Peru. © GIZ / Diego Pérez

Deutsch-Peruanische Klimapartnerschaft und Klimafinanzierung unterstützen

Koordination der Umsetzung der Deutsch-Peruanischen Klimapartnerschaft und Klimafinanzierung

+ Alle Anzeigen
  • Auftraggeber

    Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)

  • Land
  • Politische Träger

    Mehrere

  • Gesamtlaufzeit

    2024 bis 2027

  • Sonstige Beteiligte

    Finanzministerium (MEF)

  • Produkte und Fachexpertise

    Klima, Umwelt, Management natürlicher Ressourcen

Ausgangssituation

Peru gehört zu den Ländern, die am stärksten durch den Klimawandel gefährdet sind. Zugleich kommt dem Land als zweitgrößtem Amazonasnachbarn mit großer Artenvielfalt eine besondere Bedeutung im Klimaschutz zu.

Deshalb haben im November 2022 vier deutsche Ministerien und zwei peruanische Ministerien eine Klimapartnerschaft unterzeichnet. Diese soll die Umsetzung der globalen Klimaziele (Pariser Klimaabkommen) voranbringen.

Eine zentrale Herausforderung für die Umsetzung ambitionierter Anpassungs- und Minderungsmaßnahmen ist es, genug finanzielle Mittel für konkrete Maßnahmen bereitzustellen und gezielt einzusetzen.

Treffen zwischen Peru und Deutschland: Beamte in einem Raum in Peru mit einem Bildschirm, der Beamte in einem Raum in Deutschland zeigt.© GIZ

Ziel

Peru verfügt über verbesserte Koordinations- und Kooperationsmechanismen und -instrumente, um seine nationalen Klimaziele (NDC) umzusetzen.

Vorgehensweise

Das Vorhaben stellt einen Teil des Sekretariats der Klimapartnerschaft. Hierdurch unterstützt es den politischen Dialog zwischen Peru und Deutschland sowie den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen Zivilgesellschaft, Privatwirtschaft und Wissenschaft zu Klima- und Biodiversitätsschutz.

Ein Bus in der Stadt.© GIZ

Das Vorhaben berät zudem relevante Sektorministerien dazu, wie sie Anpassungs- und Minderungsmaßnahmen im jeweiligen Zuständigkeitsbereich aktualisieren, umsetzen und monitoren können. Gleichzeitig wird die interministerielle Abstimmung unterstützt.

Schließlich verbessert das Projekt die Zusammenarbeit zwischen den Ministerien für Umwelt und Finanzen, sowie regulatorische Bedingungen, um private und öffentliche Mittel für die Umsetzung von Minderungs- und Anpassungsmaßnahmen zu mobilisieren. Bei Investitionsentscheidungen fördert es, Klimarisiken zu berücksichtigen.

Stand: Februar 2025

Weitere Informationen