Nachhaltigen Stadtverkehr in Albanien fördern
Nachhaltiger Stadtverkehr in Albanien
-
Auftraggeber
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
-
Land
-
Politische Träger
Mehrere
-
Gesamtlaufzeit
2024 bis 2028
-
Produkte und Fachexpertise
Klima, Umwelt, Management natürlicher Ressourcen

Ausgangssituation
Durch die rasante Motorisierung geraten albanische Städte zunehmend unter Druck: Die Luftqualität wird schlechter, die Sicherheit im Straßenverkehr und die Lebensqualität nehmen ab. In nachhaltige Verkehrsträger wie den Fuß- und Radverkehr oder den öffentlichen Verkehr (ÖV) wird jedoch kaum investiert. Die Systeme müssen daher modernisiert und die Infrastrukturen für aktive Mobilität verbessert werden. Werden entsprechende Maßnahmen ergriffen, führt dies zu mehr Wirtschaftswachstum. Zudem werden die soziale Inklusion und das Gesundheitswesen verbessert, die öffentlichen Finanzen optimiert und Umweltauswirkungen gemindert. Albanische Städte werden leichter zugänglich, lebenswerter und inklusiver, wenn der ÖV ausgebaut, aktive Mobilität gefördert und nachhaltiger urbaner Raum geschaffen wird.

Ziel
Die albanische Regierung und die Städte setzen ambitionierte Projekte für nachhaltige städtische Mobilität um.
Vorgehensweise
Zum Erreichen des Projektziels dienen folgende drei Hauptinterventionsbereiche:
- Städtische Maßnahmen: Das Projekt verbessert die institutionellen Strukturen, um eine städtische Mobilitätswende und die Modernisierung des ÖV in Albanien voranzubringen. Es führt dafür fortschrittliche Technologien und Methoden ein. Es baut die Infrastrukturen für Fußgänger und Radfahrer aus, um eine klimafreundliche und inklusive städtische Mobilität zu fördern.
- Nationale Maßnahmen: Das Projekt fördert Institutionelle Reformen im ÖV und gibt fachliche Ratschläge zur Anpassung des Landesrechts an das EU-Recht. Es unterstützt eine inklusive, datenbasierte Entscheidungsfindung.
- Digitaler Wandel: Das Projekt führt verbesserte Datensysteme und digitale Anwendungen für das Management der städtischen Mobilität ein. Es entwickelt gemeinsam mit albanischen Interessenträgern digitale Pilotvorhaben. So fördert es klimafreundlichere und inklusivere Lösungen für den Stadtverkehr auf lokaler und nationaler Ebene.
Stand: Februar 2025