Nachhaltige Urbanisierung und Stadtentwicklung weltweit fördern
Sektorvorhaben Stadt
-
Auftraggeber
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
-
Land
-
Politische Träger
Mehrere
-
Gesamtlaufzeit
2024 bis 2027
-
Sonstige Beteiligte
Cities Alliance (CA), UN-Habitat, Cities Climate Finance Leadership Alliance (CCFLA), Local Governments for Sustainablility (ICLEI), City Climate Finance Gap Fund
-
Produkte und Fachexpertise
Staat und Demokratie

Ausgangssituation
Die weltweite Urbanisierung schreitet rasant voran. Bis 2050 wird sich die Stadtbevölkerung laut Schätzungen der Vereinten Nationen mehr als verdoppeln und fast 7 von 10 Meschen werden in Städten leben.
Um alle Stadtbewohner*innen beherbergen und versorgen zu können, müssen 60 Prozent der Infrastruktur noch gebaut werden. Der damit verbundene Energie- und Ressourcenverbrauch würde etwa drei Viertel der globalen Treibhausgasemissionen erzeugen, die laut dem Pariser Abkommen maximal zulässig sind.
Doch Städte bieten auch Potenziale, diese Herausforderungen zu bewältigen. Schon kleine Veränderungen können hier große Wirkungen erzielen und viele Menschen gleichzeitig erreichen.
Ziel
Die deutsche Entwicklungszusammenarbeit fördert eine sozialgerechte, klimaschonende und widerstandsfähige Stadtentwicklung – vor allem in den rasant wachsenden Klein- und Mittelstädten.
Vorgehensweise
Das Vorhaben arbeitet in drei Schwerpunkten:
- Es berät das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) dabei, eine nachhaltige Urbanisierung und integrierte Stadtentwicklung in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit zu verankern.
- Es unterstützt das BMZ-Referat dabei, priorisierte Stadtentwicklungsthemen strategisch zu positionieren und die Beiträge der deutschen Entwicklungszusammenarbeit international sichtbarer zu machen. Zudem bereitet es Wissen auf und entwickelt und verbreitet innovative und skalierbare Ansätze über die Website CityTransitions und den Blog URBANET.
- Es organisiert in der Laufzeit bis zu drei Wettbewerbe, in denen erfolgreiche und innovative Maßnahmen und Ansätze, die Ziele für eine umweltfreundliche Stadtentwicklung umsetzen, prämiert werden.
Hierbei leistet das Vorhaben wichtige Gremienarbeit in etablierten Partnerschaften, darunter UN-Habitat, Cities Alliance (CA), die Cities Climate Finance Leadership Alliance (CCFLA) und Gap Fund.
Stand: Februar 2025