Menschen formen ein digitales Netzwerk. © Getty Images

Die regionale digitale Wirtschaft in Lateinamerika und der Karibik fördern

Digitale Transformation für eine regionale Integration in Lateinamerika und der Karibik

+ Alle Anzeigen
  • Auftraggeber

    Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)

  • Politische Träger

    Mehrere

  • Gesamtlaufzeit

    2024 bis 2025

  • Sonstige Beteiligte

    Vereinte Nationen: Wirtschaftskommission für Lateinamerika und die Karibik (CEPAL)

  • Produkte und Fachexpertise

    Wirtschaft und Beschäftigung

Ausgangssituation

Die digitale Transformation gilt in Lateinamerika und der Karibik (LAK) als großer Hoffnungsträger, um wichtige Impulse für eine widerstandsfähige und modernisierte Wirtschaft zu setzen. Gleichzeitig stellt die Digitalisierung die Region zunehmend vor Herausforderungen. Sie muss digitale Ungleichheit überwinden und gleichzeitig neue Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI) regulieren.

Zwar gibt es einzelne Bemühungen in den Ländern der Region, die gemeinsame Koordination und Integration digitaler Wirtschaftsräume in LAK ist jedoch bislang begrenzt. Um die regionale digitale Wirtschaft effizient fördern zu können fehlt es den relevanten Akteuren vor allem an innovativen, kollaborativen und wissensbasierten Ansätzen.

Ziel

Relevante staatliche und nichtstaatliche Akteure der digitalen Wirtschaft in LAK verfügen über verbesserte Fachkenntnisse und Methodenkompetenzen. Sie können so die regionale digitale Wirtschaft besser fördern.

Vorgehensweise

Das Vorhaben arbeitet eng mit der Wirtschaftskommission für Lateinamerika und die Karibik der Vereinten Nationen (CEPAL) zusammen. Es unterstützt die von ihr koordinierte Digitale Agenda für Lateinamerika und die Karibik (eLAC). Hierfür setzt das Vorhaben folgende Schwerpunkte um:

  • Es baut ein regionales „Politiklabor für Digitale Transformation“ auf. Dieses dient als Plattform für den Austausch und die Zusammenarbeit, um innovative Förderansätze zu entwickeln.
  • Es fördert regionale Leuchtturmprojekte. Diese sollen auf andere Länder ausgeweitet und angepasst werden, um die Kompetenzen innerhalb der Region zu verbessern.
  • Es verbreitet Erfahrungswissen, um die digitale Wirtschaft zu fördern. Über regionale Veranstaltungen und Dialogformate können sich relevante Akteure in LAK miteinander austauschen.

Stand: Januar 2025

Weitere Informationen