Landwirt*innen arbeiten auf einem Feld. © Yeisson García

Binnenvertriebene Frauen, LSBTIQ+-Personen und die aufnehmende Bevölkerung wirtschaftlich einbinden

Pacifico Integra – Wirtschaftliche Teilhabe von binnenvertriebenen Frauen, LSBTIQ+-Personen und Frauen aus aufnehmenden Gemeinschaften

+ Alle Anzeigen
  • Auftraggeber

    Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)

  • Land
  • Politische Träger

    Mehrere

  • Gesamtlaufzeit

    2024 bis 2027

  • Produkte und Fachexpertise

    Sicherheit, Wiederaufbau, Frieden

Eine Kleinbäuerin hält Bananen, die sie geerntet hat.

Ausgangssituation

Der Vertrag von 2016 zwischen der Guerillaorganisation „Revolutionäre Streitkräfte Kolumbiens – Volksarmee“ (Fuerzas Armadas Revolucionarias de Colombia – Ejército del Pueblo, FARC) und der Regierung war ein Meilenstein für den Frieden in Kolumbien. Doch über acht Millionen Kolumbianer*innen mussten durch den bewaffneten Konflikt innerhalb des Landes fliehen. Die meisten leben nun in Elendsvierteln an den Rändern der großen Städte. Nur wenige erhalten psychosoziale Betreuung, um ihre oftmals traumatischen Erlebnisse – wie Mord, Entführung, Folter oder Vergewaltigung – zu verarbeiten.

Gerade für binnenvertriebene Frauen und Angehörige von Minderheiten wie Afrokolumbianer*innen, Indigene und queere Menschen (LSBTIQ+-Personen) ist es schwer, Einkommen zu erwirtschaften. Häufig können besonders Frauen nicht arbeiten, da sie sich um ihre Kinder kümmern müssen. Um ein kleines Unternehmen gründen zu können, fehlt meist das Startkapitel.

Ziel

Frauen und andere Bevölkerungsgruppen, die durch den bewaffneten Konflikt besonders beeinträchtigt wurden, können ein sicheres Einkommen erwirtschaften, die Armut besiegen und somit ein selbstbestimmtes Leben führen.

Eine Kleinbäuerin steht vor Kartons. Sie hält das Firmenlogo einer Bananenverarbeitung.© Yeisson García

Vorgehensweise

Das Vorhaben arbeitet in folgenden Bereichen:

Es berät staatliche und nichtstaatliche Organisationen. Damit können diese gemeinsame Leistungen bereitstellen, die an die Bedürfnisse der Zielgruppe angepasst sind. Dazu zählen Kleinstkredite, um Geschäfte zu gründen sowie berufliche Aus- und Weiterbildungen.

Außerdem schult das Vorhaben Frauen und andere benachteiligte Gruppen in finanzieller Grundbildung, sodass sie vorteilhaftere Finanzentscheidungen treffen können. Es verbessert gleichzeitig das Angebot an Kinderbetreuung, um Frauen die Arbeit und somit Einkommen zu ermöglichen.

Eine Kleinbäuerin steht neben einer Ausstattung für eine Kleintierzuchtanlage.

Stand: Januar 2025

Weitere Informationen