Klimafreundlichen und inklusiven öffentlichen Nahverkehr ausbauen
ProMOVIS II - Dekarbonisierung der städtischen Mobilität in Kolumbien
-
Auftraggeber
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
-
Land
-
Politische Träger
Mehrere
-
Gesamtlaufzeit
2025 bis 2028
-
Sonstige Beteiligte
Ministerio de Transporte
-
Produkte und Fachexpertise
Nachhaltige Infrastruktur: Wasser, Energie, Verkehr
Ausgangssituation
Bis 2030 möchte Kolumbien mehr als die Hälfte seiner Treibhausgasemissionen (THG-Emissionen) reduzieren, wobei der Verkehr eine erhebliche Rolle spielt. Rund 82 Prozent der Bevölkerung leben in urbanen Gebieten, was die Städte vor erheblichen Herausforderungen stellt, ihre Mobilität umweltfreundlicher zu gestalten. Dies würde nicht nur den Kohlenstoffausstoß senken, sondern die Städte auch wettbewerbsfähiger und lebenswerter machen.
Es fehlt jedoch an integrierten, umweltfreundlichen Mobilitätslösungen im öffentlichen Nahverkehr (ÖPNV). Hohe Verschuldung, mangelnde Wirtschaftlichkeit, geringe Digitalisierung und unzureichende Datenverfügbarkeit erschweren eine Modernisierung des ÖPNV. Dies benachteiligt vor allem vulnerable Bevölkerungsgruppen wie Frauen, Migrant*innen und Menschen mit Behinderungen.
Ziel
Die öffentlichen Verkehrsmittel ausgewählter kolumbianischer Städte sind integrierter, inklusiver und umweltfreundlicher. Dies fördert den Klimaschutz, festigt die soziale Gerechtigkeit und schafft grüne Arbeitsplätze.
Vorgehensweise
Das Projekt arbeitet mit der kolumbianischen Regierung, Städten sowie Verkehrsbehörden und -unternehmen im Großraum Cali zusammen. Es unterstützt die Entwicklung technischer, planerischer und organisatorischer Lösungen für einen integrierten und inklusiven ÖPNV, z.B. durch eine Studie zur Integration der städtischen Verkehrssysteme mit Überlandbussen.
Darüber hinaus entwickelt es Finanzierungsmodelle gemeinsam mit der Nationalregierung sowie nationalen und internationalen Finanzinstitutionen. Es nutzt außerdem alternative städtische Finanzierungsquellen für den ÖPNV, wie die Besteuerung von Bodenwertgewinnen.
Das Projekt setzt auf partizipative und digitale Formate, um den Austausch zwischen den Städten zu fördern und die Kompetenzen in der klimafreundlichen städtischen Mobilität sowohl in den Verwaltungen als auch bei Unternehmen zu verbessern.
Stand: Januar 2025