Ländliche Umweltpraktiken zum Erhalt der Ökosysteme Brasiliens unterstützen
Ländliches Umweltregister in Amazonien
Ländliches Umweltregister in Amazonien
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
Weltbank
Weltbank
Brasilien
Brasilien, Ministerium für Umwelt und Klimawandel (Ministério do Meio Ambiente e Mudança do Clima, MMA)
Brasilien - Ministerium für Umwelt und Klimawandel (Ministério do Meio Ambiente e Mudança do Clima, MMA)
2014 bis 2025
Instituto Nacional de Colonização e Reform Agrária (Nationales Institut für Agrarreform) – INCRA; Ministério da Agricultura e da Pecuária (Ministerium für Land- und Viehwirtschaft) – MAPA; bundesstaatliche Umweltorgane; lokale Nichtregierungsorganisationen; Universitäten und öffentliche Forschungseinrichtungen
Instituto Nacional de Colonização e Reform Agrária (Nationales Institut für Agrarreform) – INCRA; Ministério da Agricultura e da Pecuária (Ministerium für Land- und Viehwirtschaft) – MAPA; bundesstaatliche Umweltorgane; lokale Nichtregierungsorganisationen; Universitäten und öffentliche Forschungseinrichtungen
Klima, Umwelt, Management natürlicher Ressourcen
Nachdem zuvor eine positive Entwicklung zu verzeichnen war, hat die Entwaldung in Brasilien zuletzt wieder zugenommen. Besonders wurde zwischen August 2022 und Juli 2023 im Amazonasgebiet eine Fläche von 9.064 Quadratkilometern gerodet, während im Cerrado 11.011 Quadratkilometer Wald verloren gingen. Um dem zu begegnen, verpflichtet das brasilianische Forstgesetzbuch aus dem Jahr 2012 Landeigentümer*innen, einheimische Pflanzen zu schützen und ihren gesamten ländlichen Grundbesitz im ländlichen Umweltregister (Cadastro Ambiental Rural – CAR) zu erfassen. Bislang wurden mehr als 7,2 Millionen Grundbesitzungen mit einer Gesamtfläche von 671 Millionen Hektar eingetragen. Ungeachtet dieser Bemühungen ist es weiterhin eine große Herausforderung sicherzustellen, dass alle sich an diese Vorschriften halten. Dies gilt besonders mit Blick auf staatliche Umweltschutzprogramme, wie beispielsweise die Umweltregulierungsprogramme (Programas de Regularização Ambiental – PRA).
Umweltregulierung und Landmanagement reduzieren effektiv die Entwaldung, erhalten die Biodiversität und stellen degradierte Flächen wieder her.
Das Projekt baut Partnerschaften mit staatlichen Behörden und zivilgesellschaftlichen Organisationen auf. Dabei gewährleistet es die Integrierung in andere Territorialmaßnahmen, die darauf abzielen, technische Unterstützung und ländliche Beratungsdienste bereitzustellen. Um diese Ziele zu erreichen, hat das Projekt die folgenden Schwerpunkte:
Stand: August 2024