Einwegplastik in Thailand reduzieren (CAP SEA)
Gemeinsame Maßnahmen zur Vermeidung von Einwegplastik in Südostasien
Gemeinsame Maßnahmen zur Vermeidung von Einwegplastik in Südostasien
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)
Thailand
Thailand, Stadtverwaltung Bangkok
Thailand - Stadtverwaltung Bangkok
2023 bis 2025
Klima, Umwelt, Management natürlicher Ressourcen
Zwischen 2017 und 2019 wurden in Bangkok durchschnittlich 3,87 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr gesammelt. Von 2020 bis 2021 führten pandemiebedingte Veränderungen zu einem Rückgang der Menge, die 2022 stabil blieb. Die Umweltabteilung der Stadtverwaltung Bangkok (BMA) ist mit 50 Bezirksämtern für die Abfallwirtschaft zuständig. Müllsammelteams sammeln die Abfälle von Haushalten, Institutionen und Unternehmen und transportieren sie zu Entsorgungszentren. Die BMA hat in 50 Bezirken ein Programm initiiert, das auf Reduzieren, Wiederverwenden und Recyceln setzt, um Deponieabfälle zu minimieren.
Die bestehende Abfallwirtschaft umfasst das Trennen, Sammeln und Recyceln von Abfällen. Zur Vermeidung von Einwegplastikabfällen kann noch mehr getan werden. So können geeignete politische Vorgaben zu ressourceneffizientem Verhalten ermutigen und zum Beispiel die Wiederverwendung fördern und die Flut von Einwegverpackungen eindämmen.
Vor diesem Hintergrund unterstützte das Vorhaben zur Vermeidung von Einwegplastik in Südostasien (CAP SEA) zunächst Thailand und Malaysia bei der Entwicklung von Maßnahmen gegen Einwegplastik. Auf den Ergebnissen aufbauend richtete sich der Fokus dann auf die Verbesserung vorgelagerter Strategien für die Reduzierung von Kunststoffabfällen und die Wiederverwendung auf städtischer Ebene.
Die Herausforderungen des Abfall- und Verschmutzungsmanagements in Bangkok werden, vor allem durch eine erhebliche Reduzierung des Aufkommens von Einwegplastikabfällen, wirksam angegangen, im Einklang mit den Nachhaltigkeitszielen der Stadt und zum Wohl der Bevölkerung.
Das Vorhaben erreicht seine Ziele mithilfe der folgenden Maßnahmen:
Stand: April 2024