Erneuerbare Energien in Ägypten fördern
Ägyptisch-Deutsches Komitee zur Förderung der Erneuerbaren Energien, der Energieeffizienz und des Umweltschutzes (JCEE)
Ägyptisch-Deutsches Komitee zur Förderung der Erneuerbaren Energien, der Energieeffizienz und des Umweltschutzes (JCEE)
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
Ägypten
Ägypten, Ministerium für Elektrizität und erneuerbare Energien (MNRE)
Ägypten - Ministerium für Elektrizität und erneuerbare Energien (MNRE)
2023 bis 2027
Klima, Umwelt, Management natürlicher Ressourcen
Seit mehreren Jahren stehen eine sichere nationale Energieversorgung sowie die Positionierung des Landes als regionaler Energie-Hub im Fokus der Energiepolitik Ägyptens. Umfassende Maßnahmen, Reformen und internationale Kooperationen zielen darauf ab, die Integration von erneuerbaren Energien und die Energieeffizienz zu steigern sowie den Aufbau einer Marktwirtschaft für die Herstellung, Nutzung und den Export von grünem Wasserstoff zu unterstützen.
In der Vergangenheit hat Ägypten mehrere Strategien verabschiedet, um alle rechtlichen, institutionellen und finanziellen Anstrengungen des Landes auf die Förderung eines nachhaltigen Wirtschaftswachstums und einer emissionsarmen Entwicklung auszurichten: Egypt Vision 2030, Integrated Sustainable Energy Strategy (ISES) 2035, National Climate Change Strategy (NCCS) 2050 und die National Strategy for Low-Carbon Hydrogen.
Ägyptens Engagement zum Klimaschutz spiegelt sich unter anderem in Initiativen wie der National Water, Food, and Energy Security (NWFE) Plattform sowie durch seine Verpflichtungen im Rahmen der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen wider.
Die institutionellen und technischen Kapazitäten relevanter Akteure für die Minderung der Treibhausgasemissionen des ägyptischen Stromsektors sind gestärkt.
Seit 2008 schafft das Vorhaben eine Koordinierungsplattform zwischen Ägypten und Deutschland zur Förderung von umweltfreundlichen Energiepraktiken mit Fokus auf die Reduktion von Treibhausgasemissionen im Energiesektor.
Dabei zielt das Vorhaben darauf ab, die Partnerinstitutionen durch einen Mehrebenansatz zu stärken:
Zu den Aktivitäten des Vorhabens zählen:
Stand: Februar 2024