Minderung von Treibhausgasemissionen durch Emissionshandel
Vorbereitung eines Emissionshandelssystems (ETS) in Mexiko
-
Auftraggeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
-
Land
-
Politische Träger
Mehrere
-
Gesamtlaufzeit
2017 bis 2025
-
Produkte und Fachexpertise
Klima, Umwelt, Management natürlicher Ressourcen
Ausgangssituation
Im Rahmen des Pariser Klimaabkommens hat sich Mexiko das nationale Ziel gesetzt, seine Emissionen von Treibhausgasen und -verbindungen bis 2030 um 35 Prozent zu reduzieren. Energiewirtschaft und Industrie spielen dabei eine wichtige Rolle, da sie zu den größten Verursachern von Treibhausgasemissionen zählen. Um negative wirtschaftliche Auswirkungen zu verhindern, setzt Mexiko auf kosteneffiziente Klimaschutzmaßnahmen.
Emissionshandelssysteme (ETS) legen eine Obergrenze für Treibhausgase fest, die regulierte Branchen ausstoßen dürfen. Innerhalb dieser Grenzen können Unternehmen untereinander mit Emissionszertifikaten handeln. Das System schafft so wirtschaftliche Anreize, um in Treibhausgasminderungen zu investieren und lässt den Unternehmen gleichzeitig die Freiheit, über die Maßnahmen und den Zeitpunkt ihrer Umsetzung zu entscheiden.
Ziel
Die institutionellen und technischen Voraussetzungen für ein ETS in Mexiko sind gegeben.
Vorgehensweise
Durch wissenschaftliche Analysen und politische Empfehlungen stellt es Entscheidungsträger*innen Schlüsselinformationen zur Umsetzung des ETS zur Verfügung. Dafür organisiert das Projekt einen Dialogprozess mit den wichtigsten Interessengruppen, einschließlich der regulierten Unternehmen. Der Dialog schafft Räume, damit sich Regierung, Zivilgesellschaft und Unternehmensvertreter*innen an der Umsetzung des ETS beteiligen können.
Mexikanische Bundesstaaten, die an der Entwicklung und Umsetzung von Politiken zur Bepreisung von Kohlenstoffemissionen arbeiten, werden ebenfalls durch das Projekt beraten. Dies fördert die Erreichung lokaler und nationaler Klimaschutzziele.
Das Projekt setzt lokale Expert*innen vor Ort ein, die Schulungs- und Dialogmaßnahmen entwickeln. Damit ermöglicht das Projekt den Erfahrungsaustausch und den internationalen Dialog mit Deutschland und anderen Ländern, die ein ETS bereits erfolgreich umsetzen.
Stand: Februar 2024