Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung fördern
Unterstützung von Wirtschaftsreformen und einer nachhaltigen Wirtschaftsentwicklung in Regionen Usbekistans
Unterstützung von Wirtschaftsreformen und einer nachhaltigen Wirtschaftsentwicklung in Regionen Usbekistans
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
Usbekistan
Usbekistan, Ministerium für Wirtschaft und Finanzen der Republik Usbekistan
Usbekistan - Ministerium für Wirtschaft und Finanzen der Republik Usbekistan
2021 bis 2025
Beratungsfirmen: AFC Agriculture and Finance Consultants GmbH
Beratungsfirmen: AFC Agriculture and Finance Consultants GmbH, Consortium Helvetas Inetrcooperaton GmbH / Mascontour GmbH, VDI/VDE Innovation + Technik GmbH, GLOBAL G.A.P. c/o FoodPlus GmbH, COFAD Consultants for Fishery, Aquaculture and Regional Development, Umsetzungspartner: Ministerium für Landwirtschaft, Tourismusausschuss, Staatliches Komitee für Veterinärwesen und Entwicklung der Viehzucht, Amt für Pflanzenschutz und Quarantäne, Akademie für öffentliche Verwaltung
Wirtschaft und Beschäftigung
Seit seiner Unabhängigkeit 1991 hat Usbekistan bedeutende Strukturreformen umgesetzt und sich zum dynamischsten Land in Zentralasien entwickelt. Der Wandel hat sich positiv auf Wirtschaft, Politik und Gesellschaft ausgewirkt.
Seit dem Beschluss der nationalen Aktionsstrategie 2017 bis 2021 haben sich die Reformen nochmal beschleunigt. Das Land hat dabei nicht nur das Investitionsklima erheblich verbessert, sondern auch liberalere, transparentere und günstigere Bedingungen für Unternehmer*innen geschaffen.
Mit der Entwicklungsstrategie „Usbekistan-2030“ setzt die usbekische Regierung den Übergang zu einer marktorientierten Wirtschaft fort. Sie legt dabei den Schwerpunkt darauf, ökologisch zu wirtschaften, die Landwirtschaft intensiv zu entwickeln, internationale Standards einzuhalten und alle Regionen sozioökomisch zu planen – mit weniger Einfluss der Zentralregierung.
Die lokale wirtschaftliche Entwicklung wird in den Regionen Usbekistans vorangetrieben.
Das Projekt:
Stand: Dezember 2023