CATAL1.5°T-Initiative: Klima-Start-ups in Lateinamerika fördern
Klima Startup Programm Lateinamerika
Klima Startup Programm Lateinamerika
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
Green Climate Fund (GCF)
Green Climate Fund (GCF)
Argentinien, Kolumbien, Costa Rica
Argentinien, Kolumbien, Costa Rica, Dominikanische Republik, El Salvador, Honduras, Mexiko, Peru
Mexiko, Agentur für internationale Entwicklungszusammenarbeit (AMEXCID)
Mexiko - Agentur für internationale Entwicklungszusammenarbeit (AMEXCID)
2022 bis 2026
Secretaría de Hacienda y Crédito Público (México)
Secretaría de Hacienda y Crédito Público (México)
Klima, Umwelt, Management natürlicher Ressourcen
Es ist weiterhin möglich, die globale Erwärmung auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen, wenn alle Bereiche der Weltwirtschaft ihre Emissionen bis zum Ende dieses Jahrzehnts deutlich reduzieren.
Für dieses ehrgeizige Ziel sind technologische Innovationen unerlässlich. Technologie-Start-ups und Risikokapitalgeber spielen eine wichtige Rolle dabei, innovative Klimalösungen schnell auf die lokalen Märkte zu bringen.
In Nordamerika und Europa haben die Investitionen in Klimatechnologie daher deutlich zugenommen. Schwellen- und Entwicklungsländer sind für Risikokapitalgeber derzeit jedoch weniger attraktiv, da es dort höhere Investitionsrisiken gibt. Diese Risiken können verringert werden, wenn Start-ups gezielte Unterstützung vor der Investition erhalten.
90 Klimaunternehmen in acht lateinamerikanischen Ländern skalieren innovative Geschäftsmodelle, die Emissionen reduzieren.
Die Initiative umfasst drei Aktionslinien:
1. Gemeinschaft und Ideenfindung: Die Initiative identifiziert Schwerpunktbereiche für lokale Klimaschutzmaßnahmen und entwickelt innovative Lösungen. Dazu finden 36 Klimathons in acht teilnehmenden Ländern statt. Ein Fokus liegt darauf, Frauen und marginalisierte Gruppen zu fördern.
2. Förderprogramme für Klima-Ventures: Im Pre-Acceleration-Programm entwickeln 60 Start-ups ihre Geschäftsmodelle zu marktreifen Produkten mit hoher Klimawirksamkeit. 30 weitere Start-ups durchlaufen ein Beschleunigungsprogramm, um ihren Betrieb und ihre bereits bestehenden Geschäftsmodelle zu optimieren.
3. Ökosystem der Klimainnovation: Die Initiative vernetzt Start-Ups, Investmentfonds, Inkubatoren und Regierungsstellen in regionalen Netzwerken für Klimainnovationen.
Dabei fördert die Initiative Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion. Regelmäßig überprüft sie die unterstützten Klimatechnologielösungen auf ihre nachhaltige und ethische Praxis bezüglich Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG).
Stand: August 2023