Eine Hütte steht in einer hügeligen, teilweise begrünten Landschaft © GIZ / Britta Radike

Einkommen und Jobs fördern

Mehr Einkommen und Beschäftigung im ländlichen Raum in ausgewählten Sektoren in Malawi

+ Alle Anzeigen
  • Auftraggeber

    Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)

  • Land
  • Politische Träger

    Mehrere

  • Gesamtlaufzeit

    2025 bis 2028

  • Sonstige Beteiligte

    ARGE AFC Agriculture and Finance

  • Produkte und Fachexpertise

    Ländliche Entwicklung und Agrarwirtschaft

Ausgangssituation

Malawi gehört weiterhin zu den ärmsten Ländern der Welt und steht vor komplexen wirtschaftlichen Herausforderungen. Durch mehrfache Abwertungen der Währung und Devisenknappheit sind Investitionen erschwert. Hinzu kommen eine agrarbasierte Wirtschaft, die unter dem Klimawandel leidet, sowie schwankende Weltmarktpreise.

Zudem bleibt das Land trotz demokratischer Stabilität von Korruption sowie unzureichende ökonomische Teilhabe von Frauen und Jugendlichen geprägt.

Die Entwicklungsagenda Malawi 2063 soll dies ändern.

Ziel

Die Wettbewerbsfähigkeit von Kleinst-, Klein- und mittleren Unternehmen (KKMU) ist in Malawi verbessert und ermöglicht höhere Einkommen, Beschäftigung und eine langfristige wirtschaftliche Entwicklung.

Vorgehensweise

Das Projekt unterstützt die nationalen Entwicklungsziele von Malawi 2063 und der Agenda 2063 der Afrikanischen Union. Es arbeitet eng mit dem Ministerium für Handel und Industrie, dem Ministerium für Tourismus und dem Ministerium für Klimawandel zusammen. Gemeinsam mit den Ministerien entwickelt es Politiken und Strategien, die die Privatwirtschaft der Landwirtschaft, des Tourismus und der umweltfreundlichen Baumaterialien fördert.

Das Projekt identifiziert durch öffentlich-private Dialoge regulatorische Hindernisse und erarbeitet Lösungen für ein verbessertes Geschäfts- und Investitionsklima. Zudem baut es das Angebot an Dienstleistungen wie Beratungen zu Vermarktung und Technologietransfer aus, wodurch Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern können. Ein Schwerpunkt liegt auf klimasmarten Praktiken und Innovationen, die durch Pilotprojekte die Klimaresilienz und Nachhaltigkeit fördern.

Das Projekt verbessert die Integration von Unternehmen in Wertschöpfungsketten und schafft Perspektiven für Einkommen und Beschäftigung. Teile der Umsetzung werden von Agriculture Finance Consultants International (AFCi) unterstützt.

Stand: Januar 2025