Beschäftigungsperspektiven für Flüchtlinge, Binnenvertriebene und aufnehmende Bevölkerung in Äthiopien schaffen
Qualifizierung und Beschäftigungsperspektiven für Flüchtlinge, Binnenvertriebene und aufnehmende Bevölkerung in Äthiopien (QEP II)
Qualifizierung und Beschäftigungsperspektiven für Flüchtlinge, Binnenvertriebene und aufnehmende Bevölkerung in Äthiopien (QEP II)
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
Europäische Union (EU)
Europäische Union (EU)
Äthiopien
Äthiopien, Ministerium für Arbeit und technische Fähigkeiten (MoLS)
Äthiopien - Ministerium für Arbeit und technische Fähigkeiten (MoLS)
2023 bis 2027
Sicherheit, Wiederaufbau, Frieden
Äthiopien ist eines der größten Aufnahmeländer Afrikas. Viele Flüchtlinge können sich jedoch nicht selbst versorgen. Gleichzeitig ist das Land durch interne Konflikte mit mehr als 4 Millionen Binnenvertriebenen konfrontiert. Überdies sind besonders junge Menschen von Arbeitslosigkeit betroffen, da Berufsbildungsangebote und Beschäftigungsmöglichkeiten oft unzureichend sind.
Die Beschäftigungsperspektiven von Flüchtlingen, Binnenvertriebenen und der aufnehmenden Bevölkerung sind verbessert.
Das Vorhaben arbeitet in vier Bereichen:
Umsetzung der nationalen Flüchtlingsgesetzgebung unterstützen: Es unterstützt das äthiopische Ministerium für Arbeit und technische Fähigkeiten und den äthiopischen Dienst für Flüchtlinge und Rückkehrende dabei, die Inklusion von Flüchtlingen in das Berufsbildungssystem und in den Arbeitsmarkt zu verankern. Ziel ist, die äthiopische Flüchtlingsgesetzgebung in die Praxis umzusetzen.
Zugang zur Berufsbildung erweitern: Berufsschulen werden zu Integrationsberufsschulen ausgebaut, an denen Flüchtlinge und Äthiopier*innen, darunter auch Binnenvertriebene, gemeinsam lernen. Die Ausbildungsgänge orientieren sich dabei am Bedarf des Arbeitsmarktes. Durch Weiterbildungen verbessern Berufsschullehrer*innen ihre Fach- und Sozialkompetenzen. In und um Flüchtlingscamps gibt es neue Ausbildungsgänge.
Beschäftigung fördern: Das Vorhaben unterstützt Berufsschulen dabei, Gründerzentren aufzubauen und berät Unternehmer*innengruppen dazu, wie sie Geschäftsideen umsetzen können. Über Partnerschaften mit Unternehmen fördert es den Übergang von der Ausbildung in die Beschäftigung sowie junge Frauen in technischen Ausbildungsgängen und Berufen.
Soziale Kohäsion bewirken: Für Menschen, die von Konflikten betroffen sind, baut das Vorhaben psychosoziale Angebote aus. Über gemeinschaftliche Aktivitäten fördert es das Miteinander von Flüchtlingen, Binnenvertriebenen und der aufnehmenden Bevölkerung.
Stand: März 2025