Maßnahmen unterstützen, die Abfall in Energie umwandeln
Abfallentsorgung mit positiver Wirkung / Abfall zu (positiver) Energie
Abfallentsorgung mit positiver Wirkung / Abfall zu (positiver) Energie
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
Europäische Union (EU)
Europäische Union (EU)
Jordanien
Jordanien , Jordanisches Ministerium für lokale Verwaltung (MoLA)
Jordanien - Jordanisches Ministerium für lokale Verwaltung (MoLA)
2015 bis 2025
Klima, Umwelt, Management natürlicher Ressourcen
Die syrische Flüchtlingskrise stellt Jordanien vor eine große Herausforderung. Mehr als 660.000 der rund zehn Millionen Einwohner*innen sind registrierte syrische Flüchtlinge. Nach inoffiziellen Schätzungen liegt die Zahl jedoch wesentlich höher. Rund 80 Prozent dieser Flüchtlinge leben in Städten und Gemeinden, die meisten sind seit 2015 im Land. In der Folge ist auch die Abfallmenge erheblich gestiegen, wilde Ablagerungen nehmen weiter zu. Das jordanische Abfallmanagement war schon vor der Krise unzulänglich, und mit dem Bevölkerungswachstum hat sich die Lage noch verschlimmert. Diese Missstände führen auch zu Konflikten zwischen der lokalen Bevölkerung und den zugezogenen syrischen Flüchtlingen.
Spannungen zwischen der jordanischen Bevölkerung und syrischen Flüchtlingen werden durch gemeinsame Projekte, die auch die Abfallproblematik des Landes angehen, abgebaut.
Das Vorhaben geht die jordanische Abfallproblematik mit einer Reihe von Maßnahmen an, darunter
Erfolgreiche Maßnahmen aus Pilotprojekten werden auf ganz Jordanien ausgeweitet. Die Kooperation zwischen deutschen und jordanischen Universitäten verbessert auch die akademische Kompetenz in Fragen des Abfallmanagements.
Stand: Juli 2023