Bessere Kompetenzen und höhere Leistungsfähigkeit, um Ruandas nationalen Klimabeitrag umzusetzen
Kapazitätsentwicklung für die Umsetzung der ruandischen nationalen Klimabeiträge (NDCs)
Kapazitätsentwicklung für die Umsetzung der ruandischen nationalen Klimabeiträge (NDCs)
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
Ruanda
Ruanda, Ministry of Environment
Ruanda - Ministry of Environment
2022 bis 2026
Rwanda Environment Management Authority (REMA)
Rwanda Environment Management Authority (REMA), Rwanda Green Fund (FONERWA), Private Sector Federation (PSF), Meteo Rwanda
Klima, Umwelt, Management natürlicher Ressourcen
Für Ruandas aufstrebende und landwirtschaftsintensive Wirtschaft sind Klimawandelfolgen ein großes Risiko. Die ruandische Regierung hat sich daher in ihrem nationalen Klimabeitrag (NDC) ambitionierte Ziele gesetzt, um den Klimaschutz und die Widerstandsfähigkeit im Land zu fördern.
Die Regierung braucht nun Unterstützung, um die Koordinierung und Finanzierung des NDC zu verbessern. Zudem benötigt sie klimawissenschaftliche Beratungsstrukturen, um den NDC umzusetzen und die Klimaziele in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zu verankern.
Mit verbesserten Rahmenbedingungen und durch berücksichtigte klimawissenschaftliche Erkenntnisse kann der NDC durch staatliche und nichtstaatliche Handlungsträger*innen in Ruanda umgesetzt werden.
Indem es fachlich und organisatorisch berät, fördert das Vorhaben die Kompetenzen der Mitarbeiter*innen des ruandischen Umweltministeriums. Dieses kann damit den NDC mit öffentlichen Institutionen, der Privatwirtschaft und der Zivilgesellschaft koordinieren. Ein Fokus liegt darauf, die Fortschrittsmessung und Berichterstattung zum NDC auszubauen. So kann das Ministerium auf Grundlage von wissenschaftlich fundierten Erkenntnissen die Klimaziele weiterentwickeln.
Auch erweitert das Vorhaben die fachlichen und organisatorischen Kompetenzen ausgewählter Institutionen, um den NDC in relevante Politiken, Strategien und Pläne zu integrieren. Dabei verbessert es, den Fortschritt zum NDC in den Bereichen zu messen und trägt zu einer besseren Qualität der Daten bei.
Unternehmen bekommen einen besseren Zugang, um Maßnahmen für den NDC zu finanzieren. Banken und andere Finanzinstitutionen erhalten Unterstützung, grüne Finanzprodukte zu entwickeln.
Das Vorhaben vernetzt zudem Forschungsakteure – vor allem weiblichen Teilnehmerinnen, die in Ruanda zum Klimawandel arbeiten. Die wissenschaftliche Expertise wird dem Umweltministerium und der Politik gezielt zur Verfügung gestellt.
Stand: März 2025